Danke
Alles besten "Super"
Frohe Weihnachten
Re: Randbeschneidungenhallo,
verstehe die sache mit den randabschneidungnen nicht. habe vor zwei jahren einige fotobücher gemacht. damals gab es eine funktion (ich glaube wenn man STRG oder ALT drückte) die automatisch die fotos exakt am seitenrand bzw. der ecke perfekt ausrichtete sobald man bis auf ca. 2mm die fotos dorthin brachte. da war nie ein weisser rand noch wurde was abgeschnitten!!! für mich gibt es nur zwei möglichkeiten: entweder hat man die software "verschlimm-bessert" oder man spart bei der herstellung der fotobücher. mal ehrlich, 3mm abweichung (ob abgeschnitten oder rand) ist eine menge und läst die optik doch sehr leiden. bevor ich mir die mühe mache zwei neue fotobücher zu beginnen möchte ich sicher gehen nicht wie andere forum-teilnehmer dann später unangenehm überrascht zu werden. sonst suche ich mir lieber eine andere software auch wenn ich sonst sehr zufrieden war. bin für jede hilfe dankbar! Re: RandbeschneidungenDa hast du was falsch verstanden.
1. Die Randautomatik gibt es noch immer, aber man kann sie abschalten. Wer das tut, ohne den technischen Hintergrund verstanden zu haben, hat dann keine guten Karten. 2. Die Randautomatik ist sogar erweitert worden, denn jetzt gibt es für diese Überstandsbegrenzungen sogar zusätzlich magnetische Fanglinien. 3. Die Toleranz ist keineswegs 3 mm, sondern die Beschnittbreite liegt zwischen 2 und 10 mm. Letzteres hängt vom Buchformat und davon ab, ob Cover oder Innenseite. Es dürfte aber auch technischen Laien verständlich sein, dass man einen Papierblock von 10...20 mm Höhe nicht um 1 mm beschneiden kann, das würde keinen sauberen Schnitt ergeben, es würde ausfransen. Deshalb wird hier mehr "Fleisch" benötigt. 4. Die tatsächliche Schnitttoleranz ist nicht bekannt, liegt aber wohl im Regelfall nicht über 1 mm. 5. An diesen Bedingungen hat sich seit Jahren nichts geändert. Ich glaube schon, dass die Bilder selbst eigentlich nicht unbedingt bis zur Außenkante überstehen müßten, insbesondere nicht beim Cover (weil ja Teile davon überklebt werden), aber CEWE hat sich so entschieden und da niemand von uns den technischen Hintergrund wirklich genau kennt, müssen wir uns daran halten, wenn wir Fehldrucke vermeiden möchten. Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 233 Gäste
|