Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Produktfamilie » CEWE FOTOBUCH

Sie haben Fragen und Anregungen zu einem gefertigten Produkt der Kategorie CEWE FOTOBUCH? Hier können Sie sich austauschen.
Digitaldruck oder Fotopapier
Manuteddie
Beiträge: 23
Registriert: 12.01.2015, 15:35

Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon Manuteddie » 21.01.2015, 08:08

Hallo an alle,
ich mache gerade mein 2. Fotobuch. Ich habe das Format XXL Panorama gewählt, da ich einige Panoramabilder und auch ziemlich viele Bilder "geschossen" haben.
Im Moment habe ich "Hardcover Digitaldruck 156 Seiten" gewählt. Ich weiß, dass das Buch mit "Fotopapier" ganz aufklappbar wäre, d.h. die Fotos über dem Falz komplett gedruckt werden, ABER dieses Buch hat max. nur 98 Seiten...
Kann mir jemand sagen, wie viel von dem gedruckten Bild über den Mittelfalz verloren geht?
Wie weit weg muss ich denn mein Bild vom Falz platzieren, dass nichts "verloren" geht (da gibt es keinen Warnhinweis, oder)?
Sonst bin ich nämlich wirklich am überlegen, ob ich auf 98 Seiten reduziere, auf "Fotopapier" ändere und dann 2 Bücher erstelle...
VIELEN DANK
LG
Manuteddie
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 21.01.2015, 08:23

Manuteddie hat geschrieben:
...Kann mir jemand sagen, wie viel von dem gedruckten Bild über den Mittelfalz verloren geht?
Sehr viel. Bei einem dicken Buch sollst du IMHO gut 2 CM in der Mitte frei lassen. Und für Panoramabilder eignet sich das überhaupt nicht.

80-90 Seiten für ein Buch reichen IMHO aus - sehr lange Bücher werden sehr schnell langweilig - es sei denn du machst es für dich selber als Archiv oder so.

Ich habe zwar einige Bücher mit Digitaldruck gemacht (zB. "150 Blumenportraits", da ist es bei geeignetem Ausschnitt mit dem Falz nicht so schlimm), aber grundsätzlich arbeite ich nur auf Fotopapier (und nicht hochglanz) wegen dem Mittenbund in erster Linie.

Anderseits mag ich das dickere, edlere Papier für Fotos. Da gehen die Meinungen aber auseinander, viele mögen eben das dicke Papier nicht.

Wenn das Digital-Matt ohne Falz endlich mal kommt, werde ich es mir ansehen und vielleicht umsteigen - aber bis dahin bleibe ich bei Fotopapier. Ich mache 30x30-Bücher mit 30x60 Panoramafotos (Rotuma hat sie schon gesehen), und da kommt ein Mittelfalz nicht in Frage.
Manuteddie hat geschrieben:
Sonst bin ich nämlich wirklich am überlegen, ob ich auf 98 Seiten reduziere, auf "Fotopapier" ändere und dann 2 Bücher erstelle...
Genau darauf wollte ich hinaus: Ich würde es auf jeden fall so machen!

LG Nat
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
DSL-schnell

2500 Beiträge
Beiträge: 4665
Registriert: 13.07.2009, 15:45
Gliedstaat: Franken

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon DSL-schnell » 21.01.2015, 09:05

Manuteddie hat geschrieben:
Sonst bin ich nämlich wirklich am überlegen, ob ich auf 98 Seiten reduziere, auf "Fotopapier" ändere und dann 2 Bücher erstelle...
Hallo Manuteddie,
ich kann Oldnat nur voll beipflichten.
Der Falz wirkt total störend. Je mehr Seiten das Buch hat, desto mehr verschwindet im Falz.
Auch ich steh auf Fotopapier matt, weil es edel wirkt und Bilder problemlos "Über die Mitte" laufen können.

Einziger (schon erwähnter) "Nachteil" (sofern man es so nennen kann) ist, dass das Papier etwas dicker ist und dadurch auch die Bücher dicker sind. Sprich: Ein Buch mit 98 Seiten Fotopapier ist deutlich dicker als 98-Seiten Digitaldruck. D.h. wenn Du zwei Bücher machst, so wird Dein Bücherregal gleich um etliche Kilo schwerer :-)

Solltest Du jedoch auf 1 Buch mit "nur" 98 Seiten reduzieren,
so empfehle ich, trotzdem darauf zu achten, die Fotos nicht "zu stopfen".
Sprich: Vermeide Mini-Bildchen oder überlagerte Bilder, nur um möglichst viele Bilder unterzubringen. Wenn Du Dich von keinem Motiv trennen magst, dann doch lieber 2 Bücher.

Gegen zu viele Bilder hilft oft auch die Meinung einer "unbeteiligten" dritten Person.
Man selbst neigt ja dazu, viele Bilder schön zu finden. (weil man sie selbst gemacht hat und sich gerne erinnert)
Eine unbeteiligte Person, erkennt evtl. eher, dass manche Motive nahezu identisch sind, oder ggf. nicht so aussagefähig. (Beispiel: x-beliebiger Blick aus dem Hotelzimmer-Fenster, Foto von Möwe 1, Foto von Möwe 2, Foto von Möwe 3 etc.) :-)

Viel Spaß beim Gestalten
Gruß DSL-schnell
Benutzeravatar Offline
Rotuma

5000 Beiträge
Beiträge: 6395
Registriert: 20.07.2007, 13:23

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon Rotuma » 21.01.2015, 09:39

Ich mag die Bücher auf Fotopapier nicht, die Seiten sind ja 2 Fotopapiere aneinandergeklebt, also sehr dick und man kann nich, wie bei einem Buch, durchblättern. Da denke ich immer an ein Kinderbuch. Aber der große Vorteil ist natürlich, daß du Bilder über beide Seiten ziehen kannst und nichts im Pfalz verlierst. Und stabiel sind diese Bücher auch.
Bei Digitaldruck verlierst du 5 mm im Pfalz. Bei Landschaftsfotos über die Doppelseite ist es tragbar, aber sonst nicht. Aber am Schönsten ist es ohnehin, wenn du bei den Bilder so 2 cm rundherum Platz läßt, wirkt edler und weniger, aber größere Fotos verwenden. Sehe dir die letzen Wettbewerbsbücher an, da gibt es schreckliche Beispiele mit Briefmarkensammlungen.
Du siehst, die Meinungen gehen auseinander. Gehe in einen Laden und sehe dir die verschieden Papierarten an
D:wink: Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen nachher. D:roll:
---------------------------------------------------
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon Josefia » 21.01.2015, 20:17

Ich schließe mich Rotuma an.
Ich kann mich mit Fotopapier nicht anfreunden, weil ich auch ein Gefühl von "Kinderbuch" dabei habe.

Bei meinen Büchern geht im Falz an sich gar nichts verloren. Die Fotos liegen in der Regel so, dass sie genau im Falz enden. ABER: Durch die Wölbung geht natürlich optisch etwas verloren! Das ist das Argument, das gegen die Gestaltung über die Mitte spricht.

Und dann gibt es noch zwei Argumente dagegen: Manchmal ist in der Mitte ein weißer Blitzer zu sehen und manchmal gibt es einen Höhenversatz. Beides hat als Ursache, dass es beim Schnitt Toleranzen gibt und ist einfach nicht völlig zu vermeiden.

Ich gestalte aber trotz all dem auch über die Mitte. Zum einen mit dem Hintergrund und zum Teil auch mit Fotos. Dann aber nur mit Fotos, die für mein Empfinden diese "Zerteilung" vertragen können. Und auch nur bei Urlaubs- und sonstigen Themenbüchern, bei denen die Doppelseite als Gestaltungseinheit wirken soll.

Bei einem Portfolio, bei dem jedes einzelne Bild wirken soll, würde ich bei Digitaldruck nie über die Mitte gehen. Diese Einschränkung nehme ich dann eben in Kauf.

Soweit meine Gedanken dazu und ich schließe mich nochmal Rotuma an: Wenn du die Möglichkeit hast, schau dir in einem Geschäft die Beispielbücher an. Dann kannst du besser einschätzen, was für dich das richtige ist.
liebe Grüße
Josefia
Benutzeravatar Offline
okular

10000 Beiträge
Beiträge: 11610
Registriert: 19.10.2008, 16:09
Gliedstaat: Hamburg

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon okular » 21.01.2015, 20:39

Hallo Rotuma, hallo Josefia,

ihr habt gut beschrieben, was auch meine Auffassung ist. :)

Aber vielleicht überrascht uns CEWE ja irgendwann mal mit der Variante "Digitaldruck mit Layflatbindung", vielleicht das Ganze sogar optional noch als "Premium matt".
Ich glaube, dann bleiben kaum noch Wünsche offen (vorerst :mrgreen: )
old girl

100 Beiträge
Beiträge: 115
Registriert: 09.04.2013, 11:59

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon old girl » 24.01.2015, 13:23

Hallo,

wollt mich nochmal melden, ich hab das FB XL in Premium matt bestellt und was soll ich sagen, einfach klasse!! Es lohnt die Mehrkosten, denn jetzt können wir die Fotos auch bei Kunstlicht betrachten und es blended nix! Die Haptik ist auch ganz toll, die Fotos wirken scharf und klar.

Im Prinzip werde ich umsteigen, denke ich, auch wenn mein zweites Album in Premium matt gerade durch einen Grün/Gelbstich meine Freude dämpft... da werd ich leider reklamieren müssen, aber das ist dann ja ein anderes Thema.
nur wer fragt, kann etwas lernen
old girl

100 Beiträge
Beiträge: 115
Registriert: 09.04.2013, 11:59

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon old girl » 24.01.2015, 13:53

ja so isses manchmal...
meine Antwort oben sollte eigentlich in einen anderen Forenbeitrag.

Ich ziehe auch Fotos über den Falz, aber wende dabei einen Trick an, den ich auch mal irgendwo hier im Forum gelesen hatte. Ich verwende dasselbe Foto zweimal und jedesmal ziehe ich es einige mm über die Mittellinie, damit nichts "blitzt". Dann schiebe ich ein Foto unter das andere, aber der letzte cm erscheint dann auf beiden Seiten. Z.B. habe ich einen Spielzeugeimer auf dem Foto 1cm vor der Mittellinie, dann erscheint der Eimer auch auf der rechten Seite noch innerhalb der ersten 1 1/2 cm, also doppelt. Im fertigen FB sieht es dann wie ein Foto aus.
Um es genau zu plazieren, vergrößere ich am Bildschirm die Fotobuchseite soweit es geht, damit oben und unten Kanten etc übereinstimmen. Dann gehe ich auf Orginalgröße 30x30 (die hab ich mir mal am Monitor ausgemessen und durch einen Minipunkt auf dem Bildschirm markiert), und jetzt kommt mein Hilfsmittel: einen 2cm breiten Streifen Papier mit eingezeichneter Mittellinie lege ich am Monitor exact über die dortige Mittellinie und kann dann in etwa sehen, wie die Doppelung "hinhaut".

Die Wirkung ist besonders bei großformatigen Fotos nachher ziemlich gut, auch wenn die Wölbung immer noch stört und man daher bedenken muss, dass mittige "wichtige" Details möglichst immer auf die weniger gewölbte Seite plaziert werden sollten (kommt drauf an, ob vorne oder hinten im Album). Mittig im Album geht es am Besten.

Ist viel Friemelei, aber lohnt für den Effekt!
nur wer fragt, kann etwas lernen
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 24.01.2015, 14:04

Gute Idee, um den blödem Falz zu Leibe zu rücken :)
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
Silber-Distel

5000 Beiträge
Beiträge: 7136
Registriert: 09.09.2008, 19:34
Gliedstaat: Baden-Württemberg

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon Silber-Distel » 24.01.2015, 14:57

old girl hat geschrieben:
... Dann schiebe ich ein Foto unter das andere, aber der letzte cm erscheint dann auf beiden Seiten. Z.B. habe ich einen Spielzeugeimer auf dem Foto 1cm vor der Mittellinie, dann erscheint der Eimer auch auf der rechten Seite noch innerhalb der ersten 1 1/2 cm, also doppelt. Im fertigen FB sieht es dann wie ein Foto aus.
Ist viel Friemelei, aber lohnt für den Effekt!
Ich habe dieses Verfahren auch schon bei Zeitungsausschnitten praktiziert, es klappt relativ gut. Ich schaue nur, dass die Trennung zwischen den Textblöcken in doppelter Breite im Falz liegt, ist darüber noch eine Überschrift, hat eben ein "m" einen oder zwei Bögen mehr - im fertigen Buch sieht es prima aus und alle Texte sind problemlos und ohne Verlust lesbar.
Liebe Grüße
Silber-Distel
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon Josefia » 24.01.2015, 19:38

old girl hat geschrieben:
Dann schiebe ich ein Foto unter das andere, aber der letzte cm erscheint dann auf beiden Seiten. Z.B. habe ich einen Spielzeugeimer auf dem Foto 1cm vor der Mittellinie, dann erscheint der Eimer auch auf der rechten Seite noch innerhalb der ersten 1 1/2 cm, also doppelt. Im fertigen FB sieht es dann wie ein Foto aus.
Interessanter Ansatz.

Aber für mich wäre das nichts, das würde mich total irritieren.
Ich habe einmal in einem Buch zwei Fotos, die ich wie ein Panorama fotografiert hatte, nebeneinander gelegt. Aber ich konnte sie nicht so weit vergrößern, dass sie genau übereinander passten und in der Mitte gibt es eine solche kleine Doppelung. Ich stolpere jedesmal darüber, wenn ich das Buch anschaue.
liebe Grüße
Josefia
old girl

100 Beiträge
Beiträge: 115
Registriert: 09.04.2013, 11:59

Re: Digitaldruck oder Fotopapier

Ungelesener Beitragvon old girl » 24.01.2015, 21:40

hat geschrieben:
Ich habe einmal in einem Buch zwei Fotos, die ich wie ein Panorama fotografiert hatte, nebeneinander gelegt. Aber ich konnte sie nicht so weit vergrößern, dass sie genau übereinander passten und in der Mitte gibt es eine solche kleine Doppelung. Ich stolpere jedesmal darüber, wenn ich das Buch anschaue.[/quote]


Nicht beide Fotos komplett übereinander legen, sondern an der Mittellinie nebeneinander, wobei sich dann nur ca 1,5cm rechts und 1,5cm links überschneiden. Wenn man beide Fotos dann um 1-2 Stufen vergrößert, kann man sie gut im Rahmen hin- und herschieben, bis alles passt. Mal muss man dann das eine Foto nach hinten klicken, mal das andere, wie es sich halt besser fügt. Und Achtung: schräge / diagonale Linien nahe der Mittellinie der Fotoalbumdoppelseite müssen waagerecht gesehen in gleicher Höhe sein VOR und NACH dem Falz, nur dann erscheint es nachher optisch als eine Linie im fertigen FB.
Irritiert zunächst, weil man geneigt ist, alles möglichst gut aneinander zu legen. Das ist aber falsch! Ich arbeite da schon mal mit nem Geodreieck vor dem Monitor, meine Familie lacht sich kaputt, weil ich so ein Genauigkeitsfreak bin. Aber ich freu mich dann später am guten Ergebnis.
nur wer fragt, kann etwas lernen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 196 Gäste