Hallo Bertha,
ich habe mich mit den Preisen noch nicht weiter beschäftigt.
Meine Eltern haben in meiner Kindheit fast nur Dias gemacht, die würde ich schon gerne digitalisieren und ein paar Fotobücher davon erstellen. Die alten Dias guckt ja kein Mensch mehr
Von meinen leider sehr früh verstorbenen Schwiegereltern haben wir ebenfalls kistenweise Dias im Keller stehen, mein Mann würde sich sicher sehr freuen, wenn er davon Fotobücher hätte. Damit werde ich ihn irgendwann mal überraschen. :)
LG
Ich habe mir zum runden Geburtstag den Scanner CanoScan 9000 F mit der Silverfast software gewünscht und auch bekommen. Ich habe auch massenhaft Dias, auch im Format 6 x 6. Das Scannen ist zwar sehr zeitaufwendig, aber die Ergebnisse überzeugen. Von vielen alten Farb- und S/w-Fotos habe ich noch Negative, auch die kann er in sehr guter Qualität scannen und digitalisieren. Aber ich glaube, ich brache noch 20 Jahre, bis ich alles was aufhebenswert ist, gescannt habe. Für mich lohnt sich also die Anschaffung, vor allem, weil man je nach Bedarf die alten Fotos und DIAs aufarbeiten kann. Aber, der nächste Winter kommt bestimmt und da kann es wieder losgehen.
Im übrigen bewahre ich ganz alte Fotos in einem Fotokarton auf und habe noch nicht feststellen können, daß sie irgendwie stichig werden, jedenfalls nicht die s/w.
Nicht vergessen Dias bzw. Negative vor dem scannen ev. von Staub befreien.
Ich muß Bertha zustimmen der Kauf eines Diascanners lohnt sich kaum. Um gute Ergebnisse zu erhalten ist auch ein guter Scanner erforderlich und die sind nicht billig.
auch wir bieten einen Scanservice für Dias an.
Dafür brauchen Sie nur die ausgewählen Dias in einer Auftragstasche bereitstellen und bei Ihrem Handelspartner vor Ort abzugeben. Sie erhalten dann je nach größe der Bestellung eine oder mehrere CDs mit Ihren Fotos.
Über die Paketpreise, beispielsweise 50 oder 100 Stück, können Sie sich gerne bei Ihrem Händler vor Ort informieren :) (größere Bestellungen sind natürlich auch möglich).
...auch wir bieten einen Scanservice für Dias an...
Hallo Sonja, gilt das auch für 6x6 Dias und Negative?
Und kann man evtl. einen Mengenrabatt haben?
Mein jetziger Anbieter ist zwar gut, aber mit CEWE habe ich eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht (auch das blaue rote gelbe Viech ist besser als der vom Kodak).
Schön wäre wenn sie auch Schallplatten digitalisieren würden :)
grundsätzlich ist das scannen von 6x6 Dias und Negativen ebenfalls möglich.
Diese werden jedoch als Facharbeit angefertigt, weshalb die Preise von den für die Scans von KB-Dias und Negativen abweichen.
Sie können sich aber gerne bei Ihrem Handelspartner vor Ort über die genauen Preise informieren.
Der Anteil an Mittelformatfilmen ist leider erheblich weniger im Vergleich zum Kleinbild.
Gerade solche eigentlich schönen Formate wie 6x6 sind leider eher eine Seltenheit geworden, daher werden Sie nur als Facharbeit angeboten, bei der jedes Negativ/Dia gesäubert wird, sorgfältig eingescannt und farblich dem Original angeglichen wird.
Schade, dass dies keine Alternative für Sie ist. Aber wir sind froh, dass Sie mit unseren bisherigen Produkten gute Erfahrungen machen konnten :)
hat geschrieben:
Schön wäre wenn sie auch Schallplatten digitalisieren würden :)
Die Wahrscheinlichkeit dafür ist leider sehr gering... :?
Der Anteil an Mittelformatfilmen ist leider erheblich weniger im Vergleich zum Kleinbild.
Das ist tatsächlich so, und auch kein Wunder - ist historisch so entstanden, in dem Moment, wo Leica mit dem "Kleinbildformat" die Revolution gemacht hat. Aber das ist eigentlich normal, die Welt ändert sich...
Sonja hat geschrieben:
Gerade solche eigentlich schönen Formate wie 6x6 sind leider eher eine Seltenheit geworden
Apselut. Auch die neune Hassys sind nicht mehr "quer".
Sonja hat geschrieben:
...daher werden Sie nur als Facharbeit angeboten, bei der jedes Negativ/Dia gesäubert wird, sorgfältig eingescannt und farblich dem Original angeglichen wird.
Hm, ich komme mir blöd vor, aber ich dachte, jede Scan-Aufgabe muss so gemacht werden - sonst ist es Pfusch und nichts weiter. Wäre nur ein einziges Mal ein Drecksfleck auf dem Scan oder um Gottes Willen ein Kratzer auf dem Film, würde ich den Laboranten sofort dreifach umbringen - wenn er nicht längst aus Scham sich selber umgebracht hätte.
("Wie der Stern über den Himmel, nur so genau und sauber darf Arbeit verrichtet werden" - sagte der große ungarische Dichter József Attila...)
Natürlich trifft diese Arbeitsweise auch auf unsere KB-Scans zu, da habe ich mich leider missverständlich ausgedrückt.
Mit einer Facharbeit ist natürlich ein größerer Aufwand verbunden, da der Scanner auf bei jedem Negativ neu eingestellt werden muss.
Negative oder Dias die zu einem Kleinbildfilm gehören, sind sich meist sehr ähnlich was das Farbverhalten angeht, sodass Korrekturen häufig ähnlich ausfallen und die Kollegen schneller arbeiten können.
Es besteht also hoffentlich kein Grund für "Laborantenmord" :shock:
ich habe einige Tage nicht in meinen Thread reingeschaut. Sind ja eine Menge Antworten. Vielen Dank.
Ich werde meine alten bis ganz alte Fotos als folgendemaßen lagern.
-- möglichst verkratzsicher
-- nach Familin der Themen sortiert
-- in DIN A5 Umschlägen damit sie dunkjel und flache gelagert werden
-- möglichst in einer Archivbox gerade!!! gestellt, wenn sie schön krumm in der Box
herumrutschen können werde auch die alten Fotos Krumm
-- wenn möglich auf der Rückseite beschriftet
Schön wäre wenn sie auch Schallplatten digitalisieren würden :)
Das sollte doch aber ein eher kleines Problem sein? Es gibt zu günstigen Preisen Plattenspieler mit USB-Anschluss, an den Rechner anschließen, aufnehmen und mit entsprechender Software hat man dann seine Platten gerettet. Ich hab mir allerdings die LPs, die mir so gut gefallen, dass ich sie immer noch hören möchte, inzw. als CDs gekauft....