Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltungssoftware

Sie haben Fragen und Anregungen zu unserer Software? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Experten austauschen.
Hilfsraster auf erster und letzter Seite
ultimatecurri
Beiträge: 4
Registriert: 19.01.2013, 12:47

Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon ultimatecurri » 19.01.2013, 14:58

Betriebssystem: Windows
Versionsnummer: 5.0.1
Handelspartner: Bertelsmann Club / dasphoto


Beschreibung:

Hallo,

Ich benutze seit Jahren begeistert das CEWE Fotobuch. Danke erstmal an dieser Stelle!

Bei der neuen Version 5.0.1 gibt es jedoch eine Kleinigkeit, die die Benutzung der Hilfsraster auf der ersten und letzten Seite eines Fotobuchs erschwert:

Anmerkung: ich benutze ein 5mm Raster
Fotobuch Groß Hardcover

[*]Auf den "normalen" Doppelseiten beginnt das Raster mit einem ganzen Karo oben links auf der Seite. Es ergibt sich somit genau eine Trennlinie auf der Knickstelle und auch die zweite Seite beginnt also wieder mit einem ganzen Karo. Wenn ich also Fotos so einfügen möchte, dass jeweils 5 mm zwischen den Fotos und auch Abstand zum Rand ist, dann ist das kein Problem, weil es genau einem ganzen Karo entspricht. (im Bild oben)

[*]Auf der ersten und letzten Seite ist allerdings alles anders... Hier scheint das Raster mittig zu der einen Seite so ausgerichtet zu sein, dass eine Linie genau in der Mitte der Seite liegt. Aufgrund der Breite der Seite (10,5 cm) ergibt sich dadurch jeweils rechts und links ein halbes Karo (2,5 mm), wodurch die Ausrichtung mit 5 mm zum Abstand unmöglich wird (zumindest, wenn man das Raster benutzen will). Auch in der Mitte der Seite ist dann natürlich genau die Linie zwischen den den Bildern und ich kann das Raster nicht als Hilfsmittel benutzen... (im Bild unten)

Es wäre super, wenn die Anordnung des Rasters auf allen Seiten gleich oder sogar konfigurierbar wäre. (Ich vermute, dass auch das Raster bei der Doppelseite mittig ausgerichtet wird, aber durch die Addition der Breiten zu 21 cm hebt sich der Effekt einfach auf...)

Danke & Grüße


Vorgehensweise:

1. Hilfsraster 5 mm einschalten
2. Raster auf der ersten bzw. letzten Seite mit denen der anderen Seiten vergleichen
Dateianhänge
fotobuch.png
Benutzeravatar Offline
Rotuma

5000 Beiträge
Beiträge: 6395
Registriert: 20.07.2007, 13:23

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Rotuma » 19.01.2013, 15:06

Ein Raster mittig der Seite wünscht sich Helprich schon lange. Verwende doch einen 2,5mm Raster, dann sollte es klappen.
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 19.01.2013, 15:10

Ned ganz. Ich benutze eine 1 mm-Raster, und das tut auch so blöd halbieren...
(Zigste Ursache, dass ich vorerst auf 4.7.3 bleibe...)

LG Nat
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
okular

10000 Beiträge
Beiträge: 11610
Registriert: 19.10.2008, 16:09
Gliedstaat: Hamburg

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon okular » 19.01.2013, 15:11

@Rotuma: Toller Tipp :mrgreen: Wie stellt man denn halbe Millimeter ein?

Helprichs Wunsch ist mit der Version 5.0 zwar endlich in Erfüllung gegangen (Ursprung des Rasters mittig bzw. im Falz).
Es bleibt aber die Frage, warum das bei der ersten und letzten Seite nicht realisiert wurde.
Benutzeravatar Offline
Rotuma

5000 Beiträge
Beiträge: 6395
Registriert: 20.07.2007, 13:23

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Rotuma » 19.01.2013, 15:15

Wenn man aber genug Abstand zur Seitenkante hält, dann fällt ein 1/2 mm nicht auf. Außer Helprich, er hat Adleraugen :mrgreen: Aber wenn der Beschnitt nicht 100% genau ist, dann ist es mit dem 1/2mm auchegal. Mit PS arbeite ich mit Hilfslinien, da ich auch mit deren Raster nicht zurfrieden bin.
@ Okular, halbe mm kann man nicht einstellen? Oder in Pixelwerte? Raster gibt es jetzt mittig ausgerichtet? Hab ich wohl nicht mitbekommen, arbeite ja noch mit 4.6.8
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Helprich » 19.01.2013, 15:43

Das habe ich noch gar nicht bemerkt!
Offensichtlich ist das Gitter auf den Einzelseiten nicht mittig zum Buch wie auf den Doppelseiten, sondern mittig zur Einzelseite ausgerichtet.
Das macht natürlich wenig Sinn, schließlich will man die Einzelseiten ja genauso gestalten wie die Doppelseiten. Die Gitterlage sollte also auf Seite 1 genauso sein wie auf Seite 3.
Benutzeravatar Offline
Rotuma

5000 Beiträge
Beiträge: 6395
Registriert: 20.07.2007, 13:23

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Rotuma » 19.01.2013, 16:07

@ Helprich - Jetzt muß ich den Begriff Adlerauge wieder zurücknehmen :mrgreen:
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Helprich » 19.01.2013, 16:20

Wenn du meine Augen kennen würdest ...

Immerhin ist es tröstlich, dass zumindest die Buch- und Einzelseitenmitte naturgemäß auf gleicher Höhe liegen und so das Gitter "nur" waagerecht versetzt ist.

Ich habe jetzt extra nicht die Bezeichnungen horizontal und vertikal benutzt ... :roll:
ultimatecurri
Beiträge: 4
Registriert: 19.01.2013, 12:47

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon ultimatecurri » 20.01.2013, 12:33

@Rotuma: 2,5 mm Raster war auch meine erste Idee - geht aber leider nicht :?
Helprich hat geschrieben:
Offensichtlich ist das Gitter auf den Einzelseiten nicht mittig zum Buch wie auf den Doppelseiten, sondern mittig zur Einzelseite ausgerichtet.
Das macht natürlich wenig Sinn, schließlich will man die Einzelseiten ja genauso gestalten wie die Doppelseiten. Die Gitterlage sollte also auf Seite 1 genauso sein wie auf Seite 3.
@Helprich: Genau darauf wollte ich hinaus...
Oldnat hat geschrieben:
Ned ganz. Ich benutze eine 1 mm-Raster, und das tut auch so blöd halbieren...
@Oldnat: Das müsste es sogar bei allen Rastergrößen. Da es ja nur dann aufgehen kann, wenn die Hälfte der Seite (10,5 cm / 2 = 5,25 cm) durch die Rastergröße teilbar ist (was nicht möglich ist, da ja keine halben Millimeter einstellbar sind...
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Helprich » 20.01.2013, 13:51

Vermutlich hat man einen Algorithmus eingebaut, der das Gitter automatisch an der Mitte der Arbeitsfläche ausrichtet. Bei Doppelseiten und auf dem Cover ist das ja ok, aber auf der ersten und letzten Seite liegt die Buchmitte eben nicht in der Mitte der Arbeitsfläche, sondern an derem Rand.
Aber für ein abgelehntes Feature funktioniert's doch schon ganz gut ... :wink:
Benutzeravatar Offline
Sylke

15000 Beiträge
Beiträge: 20366
Registriert: 21.11.2006, 08:59
Gliedstaat: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Sylke » 22.01.2013, 12:51

Hallo ultimatecurril,

beim Zeichnen des Gitters gehen wir nicht von der oberen, linken Ecke aus, sondern immer vom Mittelpunkt des Produktes. Ich habe Ihnen ein Beispiel angehängt, dass dies etwas verdeutlicht - an allen Seiten haben Sie einen identisch Abstand zur Buchmitte. Eine Änderung der Vorgehensweise ist leider nicht möglich.
 
2013-01-22_12h07_55.jpg
Für meine privaten Projekte habe mir einen Satzspiegel in einer externen Anwendung erstellt und binde diese Dateien vorläufig als Hintergrunddatei ein. Ein weiterer Tipp: scannen Sie Millimeterpapier ein. Wenn Sie dieses entsprechend dem Produktformat und jeweils für die Einzel- und Doppelseite anlegen, können Sie Ihre Bilder entsprechend Ihrer Vorgehensweise ausrichten.
♥️liche Grüße
Sylke
Helprich
Beiträge: 8195
Registriert: 13.03.2008, 19:13

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Helprich » 22.01.2013, 14:16

Sylke hat geschrieben:
beim Zeichnen des Gitters gehen wir nicht von der oberen, linken Ecke aus, sondern immer vom Mittelpunkt des Produktes. Ich habe Ihnen ein Beispiel angehängt, dass dies etwas verdeutlicht
In dem Beispiel zeigen Sie aber sehr schön, dass Sie eben bei Einzelseiten (erste und letzte Seite) gerade nicht vom Mittelpunkt des Produkts (also des Buches), sondern vom Mittelpunkt der Seite ausgehen. Und genau das verursacht eine andere Gitterlage auf Seite 1 gegenüber allen folgenden ungeraden Seiten - obwohl es sich immer um eine rechte Innenseite handelt und man erwartet, dass die gleich behandelt werden.
Benutzeravatar Offline
okular

10000 Beiträge
Beiträge: 11610
Registriert: 19.10.2008, 16:09
Gliedstaat: Hamburg

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon okular » 22.01.2013, 14:20

Eine nicht bedruckbare Seite ist offenbar nicht als zum Produkt gehörig definiert.

Das führt natürlich hier beim Fotobuch zu der etwas unsinnigen Regelung, auf der ersten und letzten Seite den Ursprung in die Mitte einer Einzelseite zu verlegen.

Also formal ok, aber wenig praxistauglich.
Benutzeravatar Offline
Oldnat

Freigeist
Beiträge: 2612
Registriert: 15.09.2010, 14:25

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Oldnat » 22.01.2013, 14:48

Mir ist nicht ganz klar in Sylke's Beispiel, was die grünen und malvenfarbenen Partien bedeuten, wo nun die Rasterung anfängt?

Frage ist auch, ob Buchgröße/Format auch Einfluss haben. Ich benutze die Rasterung nur im Fotopapierbuch A4Quer, sonst nirgends, daher weiß ich es nicht, wie sich das sonst verhält.

Wie bekannt, arbeite ich auf 4.7.3 und da habe ich glücklicherweise immer einen ganzen "0" als Rasterlinie in der linken oberen Ecke, egal ob Single oder Doppelseite.

Bei der Letzten Seite ist es ja eigentlich eine Doppelseite, wo die "zweite Hälfte" fehlt, verhält sich also (wenn Origo links oben ist) ident (TipTool zeigt ja auch immer den Abstand von links oben an).

Bei der ersten Seite fehlt die "erste Hälfte" der Doppelseite, also habe ich vielelicht nur Glück, dass mein Raster auf Buchmitte (also erste Seite!) ebenfalls als ganze "0" relativ zu dem "linksoben" der singlen Seite (also "zweite Hälfte") auskommt?

(Anderseits wäre es logisch, dass man Seitenmitte bzw. Doppelseitenmitte als Origo nehme, wegen den Blitzern: denn der Rand kann ja beschnitten werden. Zum Glück passierte es bei mir nich nie so, dass es auffiel. Abr sind evtl. Blitzer linear und mittig?)

Ich arbeite grundsätzlich so, dass alle meine Bilder von allen Rändern und auch von einander immer auf 3 mm Abstand eingefügt sind (kachelmäßig) und daher ist es sehr gut, dass beimir die Blätter (ob einzeln oder Doppelt) immer beim ganzen raster anfangen und enden, sowohl links und oben, als auch rechts und unten.

Oder habe ich einfach nur Glück dass es sich bei dieser Größe und Buchart eben genau so passt??

Und ist es in V5 anders? Denn dann werde ich nie upgraden...
LG Old Nat, der Dino
Benutzeravatar Offline
Sylke

15000 Beiträge
Beiträge: 20366
Registriert: 21.11.2006, 08:59
Gliedstaat: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfsraster auf erster und letzter Seite

Ungelesener Beitragvon Sylke » 22.01.2013, 14:50

Hallo Helprich,

ich habe die Vorgehensweise oben für eine Doppelseite und für die jeweils erste bzw. letzte Seite dargestellt. Der Nullpunkt liegt immer mittig. Ist es auf meinen Bilder nicht ersichtlich, dass er Seitendarstellungen sind? Helprich, Sie wiederholen exakt meine Aussage. Warum?

@Oldnat
Die farbigen Markierungen sollten nur den Abstand links/rechts und oben/unten etwas klarer darstellen. Die jeweils gegenüberliegende Seite hat den gleichen Abstand und Rasterdarstellung. Wäre der Nullpunkt in der linken, oberen Ecke, wäre dies nicht der Fall.
Diese Vorgehensweise hat sich keineswegs geändert. Der Nullpunkt liegt immer im Mittelpunkt.
♥️liche Grüße
Sylke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste