Versionsnummer: 8.0.3
Beschreibung:
Hallo zusammen,
ich habe leider Probleme die aktuelle Version der CEWE Fotowelt 8.0.3 unter Linux (Debian 12 bookworm) zum laufen zu bekommen.
Die Installation über das perl Skript erfolgt zunächst ohne Probleme, Installationspfad habe ich stets beim Default belassen (/opt/CEWE/CEWE Fotowelt). Die Einträge im Startmenü/Applauncher werden nach der Installation wie gewünscht angezeigt.
Die Ausführung der CEWE Fotowelt meldet sich zuerst mit einem Eintrag in der Taskleiste zurück, der verschwindet aber wenige Augenblicke später ohne weitere Meldung.
Eine Ausführung aus der Kommandozeile gibt etwas mehr Aufschluss, allerdings werde ich daraus leider nicht schlau und auch die Websuche blieb erfolglos.
In der Fehlermeldung beschwert sich die Installation über fehlende QT plugins wayland und xcb (siehe Screenshot im Anhang).
Was habe ich bisher probiert um den Fehler zu beheben?
1. Eine manuelle Nachinstallation der xcb Pakete bringt keine Änderung, da die Pakete ohnehin schon installiert waren (s. fb/viewtopic.php?f=2&t=16491&p=197698&h ... ux#p197698)
2. Installation einer alten Version (7.4.4) führt zum identischen Fehler (s. fb/viewtopic.php?t=16519)
3. Der Fehler tritt unabhängig vom Window manager Wayland/X11 auf (kann unter Debian mit KDE im Login-Screen ausgewählt werden)
4. Deinstallation (uninstall.pl) und anschließende Neuinstallation bringt ebenfalls keine Änderung
Die Debian Installation ist ziemlich frisch (3 Tage alt), irgendwelche Kreuzeffekte kann ich natürlich trotzdem nicht ausschließen.
Bisher habe ich die CEWE Fotowelt immer unter Windows verwendet, unter Linux hatte ich sie bisher noch nie laufen.
Hat jemand ein ähnliches Verhalten festgestellt oder hat Rat wie man den Fehler ausmerzen kann?
Ich freue mich auf eure Antworten und danke jedem der sich die Mühe macht, diesen Post zu lesen.

Systembeschreibung:
Thinkpad X380 Yoga
Intel i5-8350U (8) @ 3.6GHz
Intel UHD Graphics 620
8GB RAM
OS: Linux Debian 12 (bookworm)
Kernel: 6.1.0-33-amd64
DE: KDE Plasma 5.27.5
Window Manager: Wayland
neofetch siehe Screenshot