Betriebssystem: Windows Versionsnummer: aktuellste 6.xx Handelspartner: Pixum
Beschreibung:
Hallo zusammen
ich hatte bei meinem letzten Fotobuch folgendes Problem:
Lege ich ein Textfeld auf einen Cewe/Pixum-Hintergrund und wähle als Hintergrundfarbe des Textfeldes die Farbe des Cewe/Pixum-Hintergrundes, so passt am Monitor und im Druck auf Fotopapier alles, das Textfeld hat die Farbe des Hintergrundes.
Lege ich stattdessen das Textfeld über ein (einfarbiges, nur aus einem Farbwert bestehenden graues Bild) und wähle als Hintergrundfarbe des Textfeldes mit der Pipette die Farbe des Bildes aus, so stimmt alles auf dem Monitor, im Druck hebt sich das Textfeld aber deutlich (ist dunkler) vom Hintergrund ab. Automatische Bildbearbeitung ist ausgeschaltet!
Noch ein Problem: Unterschiedliche Graustufen sind auf dem (farbcalibrierten) Monitor und in der Fotobuchvorschau nach dem Upload deutlich zu unterscheiden, im ausbelichteten Druck hingegen erscheinen die Grautöne farblich identisch. Das ist doof, wenn ich z.Bsp. eine hellgraue Linie über ein etwas dunkler graues Bild laufen lassen möchte und die Linie plötzlich im Bild verschwindet.
Ich nehme als einfarbiges Hintergrundbild gerne ein Clipart aus "Farben", dieses kann prima auch evtl. noch in einen passenden Farbton geändert werden. Wenn ich dann einen Texthintergrund bräuchte, könne ich das gleiche Clipart nochmal als Texthintergrund nehmen. Das dürfte keinen Unterschied erzeugen. Vielleicht wird ein Texthintergrund beim Druck nicht hundertprozentig genau so erfasst, wie die Farbe eines einfarbigen eigenen Hintergrunds. Die Automatik hast Du ja ausgeschaltet....
Ich begreife trotzdem das Problem nicht ganz (oder stehe auf dem berühmten Schlauch). Wenn ich einen Text auf einer einfarbigen Fläche schreibe, brauche ich keinen gleichfarbigen Texthintergrund. Außer vielleicht, es verläuft eine Linie unter dem Text durch und ich möchte diese mit einem Texthintergrund unsichtbar machen. Auch hier ist eigentlich kein Texthintergrund nötig, ich lasse die erste Linie vor dem Text enden und fange danach mit einer zweiten Linie an.
Warum sich eine hellgraue Linie auf einem dunkleren Hintergrund nach dem Druck nicht abhebt, kann ich auch nicht erklären....
Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee oder Erklärung dazu.
vielen Dank für Deinen schnellen Lösungsversuch. Du hast Recht - ich wollte eine Linie, die über den grauen Hintergrund läuft, durch ein Textfeld unterbrechen und habe mir nun bei der Zweitausfertigung meines Fotobuches dadurch geholfen, die Linie von rechts und getrennt von links an das Textfeld heran laufen zu lassen, das Textfeld kann ich dann ja auch durchsichtig stellen, dann bekomme ich auch den gewünschten Effekt.
Meine Vorgehensweise geht halt schneller und auf dem Monitor passt auch alles. Farbwerte stimmen einwandfrei. Irgendwie interpretiert die Ausbelichtungsmaschine die Farbe eines Textfeldes anders wie die (identische!) Farbe eines Bildes. Sollte aber eigentlich nicht sein, oder? Komisch, dass meine Vorgehensweise bei den vorgefertigten mitgelieferten einfarbigen Hintergründen funktioniert...
du schreibst von Zweitanfertigung - hast du das Fotobuch reklamiert?
Diese Farbunterschiede sollten eigentlich nicht auftreten.
Falls du das Fotobuch noch nicht reklamiert hast, könntest du das tun, auch zur Ursachenforschung.
Bis die Ursache gefunden ist, hilft Silber-Distels Vorschlag
du schreibst von Zweitanfertigung - hast du das Fotobuch reklamiert?
Hallo,
ja, habe ich. Pixum hat einen tollen Kundenservice, war überhaupt kein Problem Leider konnte mir der Mitarbeiter am Telefon, obwohl er einen kompetenten Eindruck machte, auch nicht weiterhelfen, deswegen mal meine Fragen hier im Forum. In 2 bis 3 Tagen müsste die geänderte Version bei mir eintrudeln...
Ist bloss doof, wenn die Software ein anderes Ergebnis im Fotodruck liefert, als am Monitor angezeigt wird. Ich möchte hier eigentlich keine Überraschungen erleben, auch wenn der Umtausch kein Problem darstellt.
Ich hatte in Erinnerung, dass es ein ganz ähnliches Thema schon einmal gab: Hier ist es. Sonja hat hier eine mögliche Erklärung geliefert. Zwar geht es dabei, meine ich, um Digitaldruck, aber die "automatisierten Prozesse" sind bei der Fotopapier-Belichtung sicher ähnlich.
Als Lösung wäre es daher wohl am sichersten, Cliparts aus der Kategorie Farbe als Hintergrund zu nehmen anstatt einfarbiger jpg's. Ich selbst arbeite aber auch sehr viel mit einfarbigen jpg's und hatte noch keine solchen Farb-Unterschiede - wer weiß, was da noch eine Rolle spielt?
Ich habe gerade mal nachgezählt: Nach 25 bei Pixum erstellten Fotobüchern erfahre ich jetzt zum ersten Mal von Cliparts aus dem Bereich Farbe. Mit den Cliparts habe ich bis jetzt noch nicht viel gearbeitet, da muss ich mich doch morgen gleich mal damit auseinandersetzen...
Bis jetzt habe ich einfarbige Bilder immer mit Photoshop erzeugt, schön, dass die Gestaltungssoftware dafür auch Möglichkeiten bietet.
Ich denke, dass das, was Sonja geschrieben hat, die Lösung ist. Im Hintergrund laufen eben doch (versteckte) Bildoptimierungen, die dann bei einfarbigen jpg-Bilder eine sichtbare Farbabweichung zum Textfeld bewirken. Das sollte aber irgendwo beschrieben werden, da stolpern sicherlich immer wieder mal Anwender darüber!
Mein Problem ist damit gelöst, ich werde beim "Verstecken" von Linien zukünftig entweder händisch die Linie unterbrechen oder die Farbfelder aus den Cliparts verwenden.
@Josefia: Vielen Dank nochmals für die informationsreichen Links!!