lightroom workflowBetriebssystem: Mac
Beschreibung: Will CEWE Fotobuch ausprobieren. Meine photos sind in Lightroom (englisch) verwaltet. Kann mir jemand mit LR + CEWE Erfahrung das beste Workflow empfehlen: Ich möchte die photos aus LR exportieren und dann mit CEWE Software bearbeiten. Settings: 1- jpg Quality 85 oder sogar 100? 2- color space - sRGB? 3- resolution 300? 4- width & Height begrenzen (z.B. max. Buchseite-Grösse)? 5- output sharpening? Glossy? 6- Metadata: all or copy-right only? Möchte auf Fotopapier drucken (glänzend oder matt?) XXL oder XXL panorama Die Photos sind natürlich in LR bearbeitet. Sollte ich ein Soft Proofing im Develop Module mit sRGB vornehmen? Sollte ich jede andere "optimierung" in CEWE Software deaktivieren? Danke für die Empfehlungen Loris Re: lightroom workflowHallo SteveX,
ich habe Ihr Thema zur besseren Zuordnung in den Gestaltungsbereich verschoben. Bei bearbeiteten Fotos empfehle ich Ihnen die Bildoptimierung auszuschalten. Bitte verwenden Sie einen RGB Farbraum. Unsere gesamten Abläufe sind darauf optimiert. Liebe Grüße
Jessica Re: lightroom workflowRGB ok
aber welcher? AdobeRBG sRGB ProPhoto RGB ? Re: lightroom workflowSteveX hat geschrieben:
RGB ok
sRGB, resolution 300aber welcher? AdobeRBG sRGB ProPhoto RGB ? ![]() ![]() --------------------------------------------------- lightroom workflowHallo Rotuma, bist du dir sicher, dass die Angabe der relativen Auflösung (300dpi) irgendeinen Einfluss hat? Wenn man stattdessen 100 oder 10000 angibt, behält das Foto doch wahrscheinlich die gleichen absoluten Abmessungen (in Pixel).
Re: lightroom workflowDie dpi sind bei Lightroom schnurzegal, aber sie (er) hatte danach gefragt.
![]() ![]() --------------------------------------------------- Re: lightroom workflowRotuma hat geschrieben:
Die dpi sind bei Lightroom schnurzegal.
So isses. ![]() okular hat geschrieben: Hallo Rotuma, bist du dir sicher, dass die Angabe der relativen Auflösung (300dpi) irgendeinen Einfluss hat? Wenn man stattdessen 100 oder 10000 angibt, behält das Foto doch wahrscheinlich die gleichen absoluten Abmessungen (in Pixel).
![]() Re: lightroom workflowokular hat geschrieben:
Hallo Rotuma, bist du dir sicher, dass die Angabe der relativen Auflösung (300dpi) irgendeinen Einfluss hat? Wenn man stattdessen 100 oder 10000 angibt, behält das Foto doch wahrscheinlich die gleichen absoluten Abmessungen (in Pixel).
Ich habe das nicht als Frage, sondern als subtile Ironie gelesen ![]() liebe Grüße
Josefia Re: lightroom workflownicht viele Lightroom Benutzer hier?
Zurück zu meiner anfänglichen Fragen: 1. jpg quality: ok habe ich auf 100% gelassen 2: Frage bleibt: kann ich auch Adobe Prophoto RGB benutzen? 3: ok dumme Frage von mir: nur Grösse px x px ist wichtig 4: Frage bleibt: es scheint mir es würde Sinn machen, die Grösse (width-height) auf die Grösse des Buches mit 300dpi zu begrenzen (beim XXL Buch 36x28 cm sind beim 300dpi 3307x 4961 px - mehr würde nicht viel bringen) 5: Frage bleibt: Glossy & Sharpening? 6: Frage bleibt: Metadata ja oder nein? Andere User-Erfahrungen würden meine Testzeit mit dem Fotobuch reduzieren ... Jemand vom CEWE liest dies? Danke und Gruss
Re: lightroom workflowHallo SteveX,
ich sage dir gerne meine Lightroom-Einstellungen um von CR2 auf jpg zu kommen. Vorweg: Meine Fotobücher sind zumeist "groß panorama" (also etwa 20 x 30 cm) oder XL (also etwa 30 x 30 cm). Papierqualität Digital Matt oder Fotopapier Matt. Fotopapier Matt nehme ich nur, wenn ich unbedingt LayFlat-Bindung habe will, weil die Seiten bei dieser Papierqualität für meinen Geschmack etwas zu dick sind. SteveX hat geschrieben: 1- jpg Quality 85 oder sogar 100? ==> 100% 2- color space - sRGB? ==> sRGB 3- resolution 300? ==> 300 (Ist m.E. für Bildschirmausgabe egal; für Ausdrucke aber nicht ) 4- width & Height begrenzen (z.B. max. Buchseite-Grösse)? ==> Ich setze keine Begrenzungen. Die cewe-Software hat Algorithmen eingebaut, um das Datenvolumen, das schlussendlich übertragen wird, zu minimieren. Ich überlasse diese Optimierung der cewe-SW. Meine Camera-Einstellung ist RAW-6240x4160 und die Übertragung von einem Photobuch mit etwa 100 Seiten dauert nicht einmal eine halbe Stunde. 5- output sharpening? Glossy? ==> Nein, nichts 6- Metadata: all or copy-right only? ==> Ich bin dazu übergegangen mit Metadaten zu übertragen. cewe hat ein sehr interessantes Landkarten-feature, wo aufgrund der GPS-Daten des Photos ein Pin an diese Position der Landkarte gesetzt werden. Das geht natürlich nur, wenn die GPS-Daten beim Foto mitkommen. Möchte auf Fotopapier drucken (glänzend oder matt?) XXL oder XXL panorama Die Photos sind natürlich in LR bearbeitet. Sollte ich ein Soft Proofing im Develop Module mit sRGB vornehmen? Sollte ich jede andere "optimierung" in CEWE Software deaktivieren? In der cewe-Software gibt es 2 Optimierungsmöglichkeiten: Die eine ist das "Optimieren" in der Fotoschau. Das Ergebnis siehst du gleich am Bildschirm. Die andere Möglichkeit ist die "Automatische Bildoptimierung". Die ist ein Teil des Druckvorgangs und du siehst das Ergebnis daher erst im ausgedruckten Buch und nicht am Bildschirm. Bei nicht-bearbeiteten Fotos würde ich die Automatische Bildoptimierung einschalten (auch aufgrund der Erfahrungsberichte hier im Forum). Es gibt auch Berichte, dass auch bei bearbeiteten Photos die ABO noch ein bisschen etwas rausholt. Ich selber bearbeite alle Fotos und schalte die ABO immer aus (ich kalibriere auch meinen Bildschirm regelmäßig; der Bildschirm ist fix aufgestellt, ect...). Ich glaube, das einzige, was wirklich ungünstig ist, ist, wenn du 2 Fotos vom selben Motiv nebeneinander hast und bei dem einen die ABO einschaltest und beim anderen ausschaltest. Danke für die Empfehlungen Loris Ich hoffe, dass du auch die Einstellungen findest, die für deine Ansprüche passen. Re: lightroom workflowSteveX hat geschrieben:
4: Frage bleibt: es scheint mir es würde Sinn machen, die Grösse (width-height) auf die Grösse des Buches mit 300dpi zu begrenzen (beim XXL Buch 36x28 cm sind beim 300dpi 3307x 4961 px - mehr würde nicht viel bringen)
Hallo SteveX,Du brauchst nix zu begrenzen. Das Limit ist die Druckauflösung in DPI (Dots per Inch). Falls die angegebenen 3307x 4961 px die Daten deines Bildes sind, dann ergibt sich eine max. druckbare Größe (mit 300DPI) von: 4961/300*2,54 = 42cm 3307/300*2,54 = 27,9cm Und das sollte doch für das XXL Buch reichen. Re: lightroom workflowHallo SteveX,
mir sind Ihre Ziele offen gestanden nicht klar. Belassen Sie die JPG Komprimierung auf 100 Prozent und verwenden Sie den Farbraum sRGB. Jeder andere Farbraum muss von uns gewandelt werden. Sie können Ihre Bilddaten in der Originalgröße verwenden. Die Software berechnet bei der Bestellung die benötigte Größe für das jeweilige Bildfeld und übergibt diese. Ob Sie selbst eine Schärfung vornehmen, liegt in Ihrem Ermessen. Ebenso die Verwendung von Metadata. Sylke Re: lightroom workflowDanke für die detaillierte Beschreibung grasmuecke.
Ich probiere mit diesen LR Einstellungen und melde mich zurück, nachdem ich das Resultat gesehen habe. Gruss Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 16 Gäste
|