Mit diesem Beitrag möchte ich Ihnen eine etwas andere Einsatzmöglichkeit der Buchstabenmaske zeigen und zwar den ausgestanzte Schriftzug. Meiner Meinung nach eignet sich diese Anwendungsmethode vor allem für die Covergestaltung. Daher nutze ich für mein Beispiel das Cover eines CEWE FOTOBUCHS im großen Panorama Format.
- Ein Coverfoto in ausreichender Größe
- Ein rein weißes Bild
- Die Masken der Kategorie Buchstaben
Nachdem Sie Ihr Produkt ausgewählt haben, ziehen Sie auf der Vorderseite des Albumcovers einen Platzhalter auf. Diesen befüllen Sie mit Ihrem Foto.
Auf dem Coverfoto ziehen Sie einen weiteren Platzhalter auf. Dieser wird in dem Bereich platziert, in dem später der Schriftzug zu sehen sein soll. In meinem Fall entspricht das dem unteren Bilddrittel. In diesen Platzhalter legen Sie das weiße Bild ab.
Achten Sie dabei darauf, dass das Coverfoto an den Rändern nicht durchblitzt. Dies kann vermieden werden, indem die weiße Farbfläche etwas größer gezogen wird als das Coverfoto.
Tipp: Das verwendete Foto sollte im Bereich des Schriftzuges eine schöne Strukturierung haben. Zum einen kommt der „ausgestanzt Effekt“ durch die Struktur besser zur Geltung und zum anderen können Sie sich später beim Ausrichten der Schriftzugfotos an der Struktur orientieren.2. Schritt: Schriftzug vorbereiten
Im Vorfeld sollten Sie sich überlegen, welchen Titel Ihr Cover tragen soll. In meinem Fall ist es „Stockholm 1985“. Daraus folgt, dass ich für meinen Schriftzug 9 + 4 Platzhalter benötige (Stockholm = 9 Schriftzeichen, 1985 = 4 Schriftzeichen).
Für die Vorbereitung des Schriftzuges ziehen Sie zunächst einen Platzhalter auf. Dann passen Sie diesen so an, dass er Ihrer gewünschten Buchstabengröße entspricht. Als nächstes kopiere Sie diesen und fügen ihn wieder ein (STRG+C, STRG+V).
Um die Platzverhältnisse besser einschätzen zu können, ordnen Sie die Platzhalter am besten bereits jetzt in der geplanten Reihenfolge an. Die Platzhalter werden nun so oft vervielfältigt und aneinandergereiht, bis die benötigte Anzahl erreicht ist.
Um die Platzhalter gleichmäßig und genau in einer Reihe anzuordnen, gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie alle Platzhalter aus
- Machen Sie einen Klick mit der rechten Maustaste
- Wählen Sie unter „Objekte ausrichten und ausgleichen“: „Objekte oben bündig ausgleichen“ und dann „Objekte horizontal gleichmäßig verteilen“ aus
In meinem Fall habe ich zunächst neun Platzhalter (Stockholm) angelegt. Diese dann nach meinen Vorstellungen auf der Cover Vorderseite positioniert und dann erst die weiteren vier Platzhalter (1985) angelegt. So fiel mir das Ausrichten einfach leichter. Hier hat aber jeder so seine eigene Herangehensweise. :)
Tipp: Das Anlegen der Platzhalter nehme ich auf der leeren Rückseite vor. So wird das versehentliche Anwählen anderer Felder vermieden.3. Schritt: Fotos einfügen
Nach dem Sie die Platzhalter zu Ihrer Zufriedenheit auf der weißen Fläche angeordnet haben, könne Sie diese mit dem Coverfoto befüllen. Dazu ziehen Sie einfach das Foto in die Platzhalter.
Nun können Sie die Buchstabenmasken anwenden. Hierfür wählen Sie die Maske des richtigen Schriftzeichens aus und ziehen dieses auf das Bildfeld. Jetzt sollte Ihr Foto die entsprechende Form haben. Das Anwenden der Buchstabenmasken nehmen Sie nun für alle Bildfelder vor.
- Unter dem Reiter „Masken & Rahmen“ gehen Sie auf „Mehr“
- Es öffnet sich ein neues Fenster, indem Sie die Kategorie „Buchstaben“ auswählen
- Klicken Sie dann auf die Schalfläche „Gesamte Kategorie installieren“
Nach der erfolgreichen Installation finden Sie die Masken oben im Drop-Down-Menü unter „Buchstaben“.
Tipp: Es ist wichtig, dass Sie zunächst die Bildfelder gleichgroß anlegen, diese befüllen und dann erst die Buchstabenmasken anwenden. Andernfalls kann es zu unerwünschten Größenunterschieden der Buchstaben kommen.5. Schritt: Fotos ausrichten
Dieser Schritt ist etwas kniffelig und benötigt ein wenig Geduld. Denn hier geht es an das Ausrichten der einzelnen Fotos innerhalb der Buchstabenmaske. Dazu schieben Sie zunächst das weiße Bildfeld etwas weg, sodass die Buchstaben direkt auf dem Coverfoto liegen. Dann wählen Sie das erste Schriftzeichen aus und zoomen in das Bild hinein bis es dieselbe Auslösung hat, wie das Coverfoto. Dazu nutzen Sie entweder die Schaltflächen oben in der Softwareleiste oder das Scrollrad Ihrer Maus.
Nachdem Sie die richtige Größe eingestellt haben, können Sie mit dem Verschieben des Fotos innerhalb der Maske beginnen. Wenn Sie den passenden Bildausschnitt gefunden haben verschmilzt der Buchstaben mit dem Hintergrund. Dann können Sie zu dem nächsten Schriftzeichen übergehen und diesen auf dieselbe Weise an das Coverfoto anpassen. Sobald der gesamte Schriftzug mit dem Hintergrund verschmilzt, können Sie das weiße Bildfeld wieder auf seinen ursprünglichen Platz ziehen.
Tipp: Suchen Sie sich eine markante Stelle des Bildausschnittes auf dem der Buchstabe liegt und orientieren Sie sind an dieser Stelle beim Ausrichten des Fotos.
6. Schritt: Gestaltung anpassen
Jetzt brauchen Sie Ihre Gestaltung nur noch anzupassen. Soll der Schriftzug angeschnitten werden oder im Ganzen zu sehen sein? Passt eine andere Farbfläche besser? Hier können Sie sich austoben. Beachten Sie jedoch: Die Buchstaben dürfen nicht mehr verschoben werden. Dann stimmen die Bildausschnitte innerhalb der Schriftzeichen nicht mehr mit Coverfoto überein und die Wirkung geht verloren.
Wie ich „Stockholm 1985“ „ausgestanzt“ habe, zeigt unser Video. Dort können Sie den gesamten Ablauf Schritt für Schritt nachverfolgen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Gestaltung Ihres „ausgestanzten Schriftzugs“ und freuen uns auf Ihre Anregungen. Gerne können Sie Ihre selbstgemachten Schriftzüge unter meinem Beitrag zeigen. Wir sind gespannt!
