Mit dem Beispiel magnetische Schere in Gimp
Out of bonds, eigene Cliparts, … freigestellte Bilder können für unterschiedliche Gestaltungsideen genutzt werden. Doch wie lässt sich ein Bild freistellen? Da nicht jeder, der gerne Fotos macht, auch ein teures Bildbearbeitungsprogramm zu Hause hat, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag eine Möglichkeit mit dem Programm Gimp vorstellen. Erfahren Sie in den nächsten Absätzen, wie Sie mit dem Werkzeug „magnetische Schere“ schnell Bildelemente ausschneiden können.
Das Werkzeug
In Gimp finden Sie zahlreiche Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Fotos bearbeiten können. Hilfreich für schnelles Freistellen ist hier besonders die magnetische Schere, die an dem Scheren Icon erkennbar ist.
Da die magnetische Schere Linien selbst errechnet können unsaubere Bereiche entstehen, die Sie natürlich ausbessern können.
Um den Übergang weicher zu gestalten können Sie den Ausblenden Dialog öffnen. Hier können Sie bestimmen wie weich Ihre Auswahl auslaufen soll.
Außerdem können Sie die Auswahl mit einer Maske und einem Pinsel verfeinern. Legen Sie eine Maske auf die Ebene mit dem Objekt und bearbeiten Sie diese mit dem Pinselwerkzeug, um Unsauberheiten auszubessern.
Zu guter Letzt möchten Sie Ihr Objekt natürlich auch mit dem transparenten Hintergrund speichern. Dafür wählen Sie den Dialog „Exportieren als“. Nun können Sie einen Dateinamen und weitere Dinge festlegen wie den Speicherort. Um die Transparenz zu erhalten, sollten Sie das Bild als png speichern.
Hierfür wählen Sie „Dateityp nach Endung“ an und wählen hier png an.
Nun öffnet sich ein weiterer Dialog, den Sie bestätigen müssen, damit Ihr Bild schließlich gespeichert wird.
Nun haben Sie ein freigestelltes Bild, dass Sie für Ihre CEWE FOTOBUCH Gestaltung nutzen können.
