Rotuma hat geschrieben:
einen Tagebuch-Bildband in ca 5 Teilen
Als Lösung böte sich an, jeden Band fortlaufend mit römischen Ziffern zu bezeichnen und anschließend die Seitenzahl zu setzen. Also müsste bei der Programmierung eingegeben werden: I % bzw. II % bzw. III % usw. Natürlich könnte man auch lebende Kolumnentitel verwenden wie Band 1 %, Band 2 % usw.
Oder noch andere K-Titel wie: Meine Reise, Teil 1 %, Meine Reise, Teil 2 %.
Ich selbst verwende keine Seitenzahlen bei Fotobänden. Sie sind für mich nicht zwingend, da ich kein Inhaltsverzeichnis verwende. Wenn aber, wie im vorliegend Fall gewünscht, gibt es klassischerweise Dinge zu beachten, die cewe vermutlich nicht leisten kann/will/wird. Oder doch?
Diskurs:
Pagina heißt auf lateinisch Seite, heute wird die Seitenzahl so bezeichnet.
Gezählt wird die Pagina bei 1 beginnend - getrennt für die Titelei und den Texteil, der Anhang wird fortlaufend hinter dem Textteil durchgezählt.
Für die Titelei (Umschlag, auch Cover genannt, und Schmutztitel etc. und auch leere Zwischenblätter werden gezählt) wurden früher römische Seitenzahlen verwendet, heute werden sie üblicherweise weggelassen.
Für den Textteil werden arabische Seitenzahlen genommen und diese werden erst nach dem Inhaltsverzeichnis dargestellt. Wer sucht schon eine Seite, die vor dem Inhaltsverzeichnis steht?
Also kann es sein, dass erst eine Paginierung mit Seite 5, 7 oder später erscheint, die Seitenzahlen 1-4 werden nicht gedruckt!
Auch kann es sein, dass die Zählung von cewe nicht funktioniert, wenn man einen Schmutztitel, eine Widmungsseite, eine Vor- und Geleitworte-Seite, also Titeleien, verwendet (was ich eine sehr schöne Idee für ein umfangreiches Werk finde), da dann die Paginierung des Textteils mit der Zählung erst entsprechend später beginnt.
Band-Paginierungen beginnen übrigens je Band bei 1 bzw. bei der entsprechenden Textteil-Seitenzahl. :)