Schritt für Schritt zum Gestaltungsraster
Verfasst: 01.09.2014, 10:16
Schritt für Schritt zum Gestaltungsraster
Der Weg zu einer passenden Gestaltung kann manchmal ein längerer Prozess sein, wenn Sie keine klaren Vorstellungen haben. Eine Hilfe kann hierbei ein Gestaltungsraster sein, das Sie in wenigen Schritten erstellen können.
1. Satzspiegel
Der Satzspiegel stellt das Grundgerüst für die komplette Seitengestaltung dar. Das Grundgerüst eines Satzspiegels besteht aus jeweils zwei Diagonalen, die quer über beide Doppelseiten laufen. Ebenso wie zwei Diagonalen auf den Einzelseiten, die von außen nach innen laufen. Einen Satzspiegel können Sie auch mit Ihrer Software mit Hilfe von Cliparts im Bereich Linien und Formen erstellen.
Von hier aus können Sie den optimalen Füllbereich errechnen, in dem Sie Schnittstellen markieren und diese mit Hilfslinien markieren.
Durch das Verbinden von Schnittpunkten und Hilfslinien können Sie den Füllbereich markieren, der genügen Raum für eine ansprechende Gestaltung lässt.
2. Spaltenanzahl
Anschließend können Sie bereits vorweg im Gestaltungsraster die Anzahl Ihrer Spalten festlegen. Dies hilft Ihnen Textboxen anschließend ansprechend zu platzieren. Die Anzahl ihrer Spalten sollten Sie jedoch auf Ihr Format abstimmen. In einem Panoramaformat können Sie beispielsweise mehr Spalten verwenden als auf einer A4 Seite.
3. Grundlinienraster
Als Grundlinienraster wird die Schriftgröße, sowie der Abstand der Zeilen zu einander bezeichnet. Wenn Sie hier gleichmäßige Einstellungen wählen, dann erreichen Sie eine einheitliche Textgestaltung. In Ihrer CEWE FOTOBUCH und CEWE FOTOWELT Software wird Ihr Zeilenabstand jedoch automatisch angepasst, je nachdem welche Schriftgröße Sie wählen, sodass Sie immer einen gleichmäßigen Abstand erhalten.
4. Platzhalter für Fotos
Natürlich möchten Sie sicherlich kein Textbuch verfassen, deshalb sollten Sie Platzhalter für Ihre Fotos einfügen. Dafür können Sie Ihre Textspalten kleiner ziehen oder auch entfernen, sollten Sie mehr Platz für Ihre Bilder benötigen.
5. Seite füllen
Sobald Sie Platzhalter für Ihre Bilder und Texte eingefügt haben, können Sie Ihre Seite problemlos füllen. Sollte Ihnen Ihr Gestaltungsraster gut gefallen, können Sie dies jedoch davor gerne als Layoutvorlage speichern. So brauchen Sie das Raster nicht für jede Seite neu zu erstellen.
Eine gute Vorbereitung erleichtert die Arbeit
Neben einem Gestaltungsraster gibt es natürlich noch zahlreiche kreative Herangehensweisen, um ein Projekt vorzubereiten. Scribbeln Sie zum Beispiel eine Ihrer Ideen auf ein Blatt Papier oder sammeln Sie Screenshots von Ihrer Meinung nach gelungenen Gestaltungsideen. Wie bereiten Sie sich vor? Oder arbeiten Sie lieber aus dem Bauch heraus? Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Tipps mit uns teilen.
Der Weg zu einer passenden Gestaltung kann manchmal ein längerer Prozess sein, wenn Sie keine klaren Vorstellungen haben. Eine Hilfe kann hierbei ein Gestaltungsraster sein, das Sie in wenigen Schritten erstellen können.
1. Satzspiegel
Der Satzspiegel stellt das Grundgerüst für die komplette Seitengestaltung dar. Das Grundgerüst eines Satzspiegels besteht aus jeweils zwei Diagonalen, die quer über beide Doppelseiten laufen. Ebenso wie zwei Diagonalen auf den Einzelseiten, die von außen nach innen laufen. Einen Satzspiegel können Sie auch mit Ihrer Software mit Hilfe von Cliparts im Bereich Linien und Formen erstellen.
Anschließend können Sie bereits vorweg im Gestaltungsraster die Anzahl Ihrer Spalten festlegen. Dies hilft Ihnen Textboxen anschließend ansprechend zu platzieren. Die Anzahl ihrer Spalten sollten Sie jedoch auf Ihr Format abstimmen. In einem Panoramaformat können Sie beispielsweise mehr Spalten verwenden als auf einer A4 Seite.
Als Grundlinienraster wird die Schriftgröße, sowie der Abstand der Zeilen zu einander bezeichnet. Wenn Sie hier gleichmäßige Einstellungen wählen, dann erreichen Sie eine einheitliche Textgestaltung. In Ihrer CEWE FOTOBUCH und CEWE FOTOWELT Software wird Ihr Zeilenabstand jedoch automatisch angepasst, je nachdem welche Schriftgröße Sie wählen, sodass Sie immer einen gleichmäßigen Abstand erhalten.
4. Platzhalter für Fotos
Natürlich möchten Sie sicherlich kein Textbuch verfassen, deshalb sollten Sie Platzhalter für Ihre Fotos einfügen. Dafür können Sie Ihre Textspalten kleiner ziehen oder auch entfernen, sollten Sie mehr Platz für Ihre Bilder benötigen.
5. Seite füllen
Sobald Sie Platzhalter für Ihre Bilder und Texte eingefügt haben, können Sie Ihre Seite problemlos füllen. Sollte Ihnen Ihr Gestaltungsraster gut gefallen, können Sie dies jedoch davor gerne als Layoutvorlage speichern. So brauchen Sie das Raster nicht für jede Seite neu zu erstellen.
Neben einem Gestaltungsraster gibt es natürlich noch zahlreiche kreative Herangehensweisen, um ein Projekt vorzubereiten. Scribbeln Sie zum Beispiel eine Ihrer Ideen auf ein Blatt Papier oder sammeln Sie Screenshots von Ihrer Meinung nach gelungenen Gestaltungsideen. Wie bereiten Sie sich vor? Oder arbeiten Sie lieber aus dem Bauch heraus? Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Tipps mit uns teilen.