Persönliche Beratung
Service
Auftragsstatus
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltung & Visualisierung

Sie möchten mehr zum Thema Gestaltung erfahren und das perfekte Produkt gestalten? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Designern austauschen.
Fragen zum typografischen Glossar
Benutzeravatar Offline
pitty

2500 Beiträge
Beiträge: 2912
Registriert: 01.07.2012, 13:16
Gliedstaat: Berlin

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon pitty » 16.11.2015, 11:49

Reisetante hat geschrieben:
Schön, dass wohl nun ein Umdenken geschieht...
Ich weiß nicht, ob Du Dich zu früh freust. Wahrscheinlich können das nur Sylke und Sonja beantworten...
Mein Kenntnisstand ist, dass man Trennungen nur manuell eingeben kann - und wie gezeigt bei so schmaler Satzbreite auch sollte.
Lieber Gruß, pitty
Benutzeravatar Offline
Reisetante

1000 Beiträge
Beiträge: 1487
Registriert: 17.04.2015, 19:46

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon Reisetante » 16.11.2015, 16:50

pitty hat geschrieben:
Ich weiß nicht, ob Du Dich zu früh freust.
Immerhin ist es ja wenigstens mal wieder ein Thema geworden - und da war doch mal was mit stetem Tropfen, der irgendwas aushöhlt D:wink:
Benutzeravatar Offline
grasmuecke

2500 Beiträge
Beiträge: 4067
Registriert: 24.08.2013, 17:49
Gliedstaat: Wien
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon grasmuecke » 16.11.2015, 18:50

Vielen Dank, die Diskussion war für mich äußerst aufschlussreich! D:)
Da gibt es einiges, was ich in Zukunft beachten werde !
Benutzeravatar Offline
pitty

2500 Beiträge
Beiträge: 2912
Registriert: 01.07.2012, 13:16
Gliedstaat: Berlin

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon pitty » 16.11.2015, 19:37

grasmuecke hat geschrieben:
Da gibt es einiges, was ich in Zukunft beachten werde !
Prima. Nochmals Dank an Deinen Mut! D:winki:
Lieber Gruß, pitty
Benutzeravatar Offline
pitty

2500 Beiträge
Beiträge: 2912
Registriert: 01.07.2012, 13:16
Gliedstaat: Berlin

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon pitty » 16.11.2015, 19:43

Anhand der folgenden Beispiele drängt sich mir ein Thema auf, dass wir ebenfalls bearbeiten könnten: Text auf Hintergrund und/oder in oder mit Farbe.

Siehe diese Beispiele aus dem selben Buch. Die Autorin verwendet eine wunderschöne Schreibschrift, die zum Tagebuchcharakter passt. Jedoch schmälern die gewählten Hintergründe den Lesegenuss:
 
Schrift HG.jpg
 
Schrift HG2.jpg
Was meint Ihr?
Lieber Gruß, pitty
Benutzeravatar Offline
Josefia

5000 Beiträge
Beiträge: 6091
Registriert: 25.06.2011, 19:34
Gliedstaat: RLP

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon Josefia » 16.11.2015, 20:04

grasmuecke hat geschrieben:
Vielen Dank, die Diskussion war für mich äußerst aufschlussreich! D:)
Für mich ebenfalls.
Danke grasmücke und pitty.

Was ich allerdings sagen muss: Grasmücke, ich habe ja dein Buch im Original gesehen. Was mir dabei aufgefallen ist, war die tolle Gestaltung insgesamt und besonders schön fand ich deine hier gezeigte "Positiv-Negativ"-Textgestaltung. Ich war total angetan und der flatterige Satz oder irgendwelche Asymmetrien sind mir überhaupt nicht aufgefallen D:D .

Nichtsdestotrotz sind die Diskussion und pittys Anmerkungen sehr informativ D:)
liebe Grüße
Josefia
Bäuerin

1000 Beiträge
Beiträge: 1905
Registriert: 09.02.2011, 18:24

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon Bäuerin » 16.11.2015, 22:23

Ich eröffne mal die Diskussion mit meiner unmaßgeblichen Meinung zu pittys neuem Beispiel: Textgestaltung auf Hintergrund. Die Schreibschrift gefällt mir auch, aber als Fließtext mit dem großen Zeilenabstand auf dem zu stark strukturierten Hintergrund ist sie ungeeignet. Im 2. Beispiel hat der Text zwar ein eigenes Feld, aber er füllt dieses Feld zu sehr aus. Ich hätte zu allen Rändern etwas mehr Platz gelassen und eine andere Schrift gewählt.
Ich setze selbst gern Text auf Hintergründe, nutze aber weichgezeichnete oder mit Teiltranzparenzen belegte Hintergrundbilder, um die Lesbarkeit des Textes nicht zu beeinträchtigen. Ich habe im Moment kein Beispiel parat, da ich gerade am iPad schreibe.
LG Bäuerin
Benutzeravatar Offline
DSL-schnell

2500 Beiträge
Beiträge: 4558
Registriert: 13.07.2009, 15:45
Gliedstaat: Franken

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon DSL-schnell » 16.11.2015, 23:35

Bäuerin hat geschrieben:
Ich eröffne mal die Diskussion .....
ergänzend zu Bäurerin möchte ich noch anmerken:
Ja, die Schreibschrift sieht "schön" aus,
ich möchte sie aber trotzdem nicht lesen. Es ist anstrengend (unabhänig vom Hintergrund und "Tagebuch-Charakter").

Das mag für Überschriften o.k. sein, nicht aber für längere Texte

Ich habe keine Lust, wilde Schnörksel zu entschlüsseln. Ich möchte mich auf das Buch, die Bilder und die Beschreibung konzentrieren. Nicht auf Textverschlüsselung.

Es hat schon seinen Grund, dass 99,9 % aller Bücher im Buchhandel auf "einfache" und "lesbare" Schriften setzen.

Ihr könnt mich für diese Meinung gerne "steinigen", aber ich bin echt überzeugt, dass sich die Mehrheit der Betrachter nicht die Mühe machen, den Text zu entziffern. Und dann braucht ihn ja auch niemand D:roll:

Gruß DSL-schnell
Gruß DSL-schnell
Benutzeravatar Offline
grasmuecke

2500 Beiträge
Beiträge: 4067
Registriert: 24.08.2013, 17:49
Gliedstaat: Wien
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon grasmuecke » 17.11.2015, 09:06

Zu " Schrift auf Hintergrund " meinerseits:
Wenn Schrift über ein Bild überlagert wird, dann sollte sie nicht in Konkurrenz zum Bildmotiv stehen. Sonst "komme ich mit dem Schauen nicht nach". Im oberen Bild hätte ich die Schrift eher nicht über die Personengruppe gelegt.

Und dann - wie schon von DSL-Schnell gesagt - muss es auch noch lesbar sein. Vielleicht ist durch die kleine Darstellung der Seiten die Lesbarkeit besonders beeinträchtigt.

Ich denke, dass die Schreibschrift gut zum Tagebuchcharakter passt. Aber gerade bei einer Schreibschrift würde ich einen Flattersatz bevorzugen.

Die Zeilenabstände wirken für mich auch etwas groß. Ich weiß nicht, wie groß die Schrift überhaupt ist, aber möglicherweise sollte die Schrift überhaupt auch etwas kleiner sein.

Sonst schließe ich mich Bäuerins Aussagen an.
Benutzeravatar Offline
Reisetante

1000 Beiträge
Beiträge: 1487
Registriert: 17.04.2015, 19:46

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon Reisetante » 17.11.2015, 17:45

grasmuecke hat geschrieben:
Ich denke, dass die Schreibschrift gut zum Tagebuchcharakter passt. Aber gerade bei einer Schreibschrift würde ich einen Flattersatz bevorzugen.
Die wenigen Male, wo ich mit der Hand "schön schreiben" muss - also für Geburtstags, Hochzeits-, trauerkarten etc. versuche ich eigentlich auch, bündig, also eher "Blocksatz" zu schreiben...

"Schrift auf Hintergrund" versuche ich meist zu vermeiden - eben aufgrund der oft schlechten Lesbarkeit. Meine Bücher haben meist einen einfarbigen, hellen Hintergrund, damit der Text besser erkennbar ist.
grasmuecke hat geschrieben:
Ich weiß nicht, wie groß die Schrift überhaupt ist, aber möglicherweise sollte die Schrift überhaupt auch etwas kleiner sein.
Das finde ich ein wahnsinnig schwieriges Thema: kann man denn irgendwo erkennen, wie groß eine Schrift tatsächlich ist im Druck? Wenn man z.B. eine Schriftgröße von 36 pt wählt, sind die Schriftarten ja unterschiedlich groß. Ich habe das mit Arabella, present Normale und Lucinda Calligraphy ausprobiert - der Unterschied ist enorm. M.E. kann man sich dann wirklich nur bei der Gestaltung auf den "Augenschein" auf der Seite des Projekts verlassen, oder?

Und dann auch gleich noch eine Frage dazu:

Wie wirklichkeitstreu ist denn die Seitenvorschau in puncto Schriften? Ich habe meinen Text in Crmona Expert BO geschrieben, Schriftgröße 14 - weil mir die Schrift aber so dünn vorkommt, habe ich sie "fett" gemacht. Das sieht in der Vorschau auch gut aus - aber wie wird es in echt??? Wird ein Format 30 x 30, da bringt wohl auch ein Probedruck auf A4 mit Word nichts?
Benutzeravatar Offline
Rotuma

5000 Beiträge
Beiträge: 6395
Registriert: 20.07.2007, 13:23

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon Rotuma » 17.11.2015, 19:26

Reisetante hat geschrieben:
Wie wirklichkeitstreu ist denn die Seitenvorschau in puncto Schriften? Ich habe meinen Text in Crmona Expert BO geschrieben, Schriftgröße 14 - weil mir die Schrift aber so dünn vorkommt, habe ich sie "fett" gemacht. Das sieht in der Vorschau auch gut aus - aber wie wird es in echt??? Wird ein Format 30 x 30, da bringt wohl auch ein Probedruck auf A4 mit Word nichts?
Zum Thema Schriftgröße hat Pitty hier einen Beitrag geschrieben. http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 452#p93452
Leider kenne ich deinen angegebenen Font nicht, aber bei den Standard Fonts wie Calibri oder Courier, sind 14 Pt schon ziemlich groß für einen längeren Text auf weißem Hintergrund. Da würde ich eher 8 Pt - 10 Pt vorschlagen, sonst sieht es eher wie ein Text für ein Kinderbuch aus. Je kleiner der Text, desto edler sieht er aus. Schau die einmal normaler Reisebücher an und messe die Schriftgröße, du wirst überrascht sein, wie klein sie doch ist.
Ein Standard-Font mit 14Pt ist 5mm groß, bzw 60Pixel. Ich verwende meist 3mm, das wären 8,5Pt.
Du weißt ja wie groß deine eingefügten Fotos in mm sind. Gehe in die Vorschau und zoome sie so lange, bis du genau dieses Maß am Bildschirm hast. So siehst du dann, wie der Text im Buch aussehen würde. Im Druck ist er dann natürlich viel schärfer, da ja die Bildschirmauflösung nur 72 ppi hat, der Druck aber 300. Vielleicht hilft dir dies ja ein wenig.
D:wink: Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen nachher. D:roll:
---------------------------------------------------
Benutzeravatar Offline
Reisetante

1000 Beiträge
Beiträge: 1487
Registriert: 17.04.2015, 19:46

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon Reisetante » 17.11.2015, 20:31

Vielen Dank Rotuma mit dem Hinweis auf Pittys Beitrag - natürlich auch Pitty für den Beitrag selbst. Ich glaube, 12 pt und Cremona Regular ist ideal. Ich habe meist Cataneo und PT 12 bei Büchern a4 Hochformat. Da finde ich Schriftgröße sehr angenehm zu lesen - ich bin ja jetzt langsam in dem Alter, wo alles zu klein gedruckt ist D:lol:
Bäuerin

1000 Beiträge
Beiträge: 1905
Registriert: 09.02.2011, 18:24

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon Bäuerin » 12.12.2015, 15:15

Vorfleisch - Nachfleisch
Hallo pitty, darüber habe ich mir - mangels Kenntnisse zu diesem Thema - ja noch nie Gedanken gemacht, sollte man aber, wie dein Beispiel eindrucksvoll beweist!
LG Bäuerin
Benutzeravatar Offline
Rotuma

5000 Beiträge
Beiträge: 6395
Registriert: 20.07.2007, 13:23

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon Rotuma » 21.12.2015, 10:35

Dies paßt jetzt vielleicht nicht ganz hier her, aber mir ist schon öfters bei den Kundenbeispielen aufgefallen, daß Fonts benützt werden, die keine Umlaute und ß unterstützen. Es wäre sicherlich sinnvoll, dies vorher zu testen oder eben ue oder ein u mit obendrauf zwei Punkte zu setzen. Denn wenn der ausgesuchte Font diese Zeichen nicht unterstützt, wird ein Standardfont genutzt und dies sieht dann nicht so schön aus. Hier ein Beispiel dazu:
Dateianhänge
Fonts.jpg
D:wink: Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen nachher. D:roll:
---------------------------------------------------
Benutzeravatar Offline
pitty

2500 Beiträge
Beiträge: 2912
Registriert: 01.07.2012, 13:16
Gliedstaat: Berlin

Re: Fragen zum typografischen Glossar

Ungelesener Beitragvon pitty » 23.12.2015, 17:22

Rotuma hat geschrieben:
Dies paßt jetzt vielleicht nicht ganz hier her,
Aber ja doch und wie! Wo sonst?
Rotuma hat geschrieben:
aufgefallen, daß Fonts benützt werden, die keine Umlaute und ß unterstützen. Es wäre sicherlich sinnvoll, dies vorher zu testen
Unbedingt sollte man das vorher testen, z.B. in dem man vor dem downloaden eine Textzeile in die Textvorschauzeile einsetzt und gleich sieht, ob Umlaute, Akzente und ß vorhanden sind.
Z.B. hier: http://www.myfont.de/

Und wer es dann nicht lassen kann, unbedingt eine abgefahrene Schrift einzusetzen, kann sich diese ganz neu schneiden oder die fehlenden Zeichen nachbauen.
Z.B. hiermit: http://fontforge.github.io/en-US/

Ich hab das noch nie gebraucht, da es wirklich unendlich viele passende und schöne, kostenfreie und dabei vollständige Fonts gibt.
Auch die gezeigte Schriftart des mangelhaften Beispiels scheint mir austauschbar.
Lieber Gruß, pitty

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste