So, jetzt also meine Fotobuchseite. Was denkt ihr darüber, was könnte man verbessern? Vor allem mit dem Text bin ich immer sehr unsicher, wo ich den am besten unterbringen soll!
Toll, dass Ihr hier Eure Beispiele postet!
Bevor ich auf Deine Frage so richtig antworten kann, muss ich wissen: Haben die Texte jeweils nur mit diesem Bild zu tun? Also, sind es eher Bildunterschriften oder ist es eher eine Beschreibung, die mit dem Ort und den Sehenswürdigkeiten zu tun hat?
Mir ist die Seite zu voll (viel Text zwischen großen Fotos). Kannst Du Dich entscheiden und etwas davon verringern (also Text kürzen oder Fotos kleiner)? Freiraum auf den Seiten ist m.E. sehr wichtig für die Gesamtwirkung der Doppelseite.
Klar, dass Dir das schwerfallen wird!
Daher eine ganz andere Idee von mir:
Ich würde die drei Textelemente zu einem Textblock zusammenfassen und den Bildern jeweils nur eine ganz kurze prägnante Bildunterschrift verpassen (die natürlich nicht zwangsläufig darunter stehen muss).
Ganz wichtig finde ich, dass kein Text im Foto steht und nicht zu nah am oder gar über den Bund, das kann man selten gut lesen.
Hallo zusammen,
ich danke euch für die vielen Anregungen, ich werde mich dann mal an der Umsetzung versuchen, was aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Übrigens glaube ich, dass ich (weil ich vermutlich noch etwas ungeübt bin) unabsichtlich die Statue ganz rechts beim verkleinern des Bildes "verschlankt" habe, im Buch ist das nicht so.
LG Zaubermaus
Übrigens glaube ich, dass ich ... unabsichtlich die Statue ganz rechts beim verkleinern des Bildes "verschlankt" habe, ...
Hallo Zaubermaus,
egal mit welchem Programm du den Screenshot anpasst, verwende kein voreingestelltes Standard-Format, sondern stelle die Größe manuell ein. Am besten so, dass die größere Kantenlänge 900 Pixel breit ist. Und achte darauf, dass proportional verkleinert wird. Bei irfanview heißt das auch Proportional, in anderen Anwendungen gibt es z.B. so ein Kettensymbol, das geschlossen sein muss.
Hallo zusammen, ich habe die Seite umgebaut und versucht, mehr auf Text-Symmetrie zu achten. Schrift ist Times New Roman 12, fett sind nur die Textstellen, die sich auf das Bild beziehen.
Hallo @zaubermaus,
die Bearbeitung hat sich gelohnt! Die Bilder sind angenehm verteilt** und schön, dass die Textblöcke gleich groß sind und auf einer Höhe stehen.
Ich habe noch Anregungen zur Typografie:
Schrift auf unruhigem Untergrund ist schlecht lesbar. Ich würde daher den linken Block nicht auf die durchscheinenden Pflastersteine setzen.
Wenn Du den Zeilenumbruch (s.u.) änderst und die Schriftgröße auf die immer noch gut lesbaren 11 pt verringerst, hast Du Platz, das besondere Holzpflaster ohne Textüberdeckung zu zeigen.
Der Zeilenumbruch ist etwas unglücklich:
– 16. nicht vom Jahrhundert trennen,
– nach ablösen keinen Absatz machen,
– u.U. sinnvolle Worttrennungen, um keine zu kurzen Zeilen zu haben (z.B. 5. Zeile linker Block),
– Im rechten Block würde ich auf den ersten Absatz verzichten.
– Hier hat der zweite Absatz einen unmotivierten Einzug.
– nach dem und im rechten Block ist Dir aus Versehen ein Absatz entstanden.
Geschmackssache, aber ich würde auch auf das Ausrufezeichen nach dem Wort Holzpflaster verzichten. Das ist auch ohne dieses Satzzeichen eine erstaunliche Befestigung in der damaligen Zeit.
**Hast Du eine lay-flat-Bindung gewählt? Ansonsten ist die Statue im mittleren Bild wahrscheinlich im Bund nicht/schlecht zu sehen.
Wie wäre es, das linke Bild ohne runde Ecken zu gestalten - so wie das rechte?
Hallo Pitty, sorry dass meine Antwort so lange auf sich warten liess. Ich habe jetzt alle deine Anregungen umgesetzt und ich denke, die Seite wirkt jetzt ruhiger und ausgeglichener, danke! (Sternchen habe ich gesetzt).
LG Zaubermaus
Hallo MissVette,
auf der rechten Seite finde ich den Hintergrund zu unruhig, er lenkt zu sehr von den Bildern ab. Ich würde einen hellen einfarbigen Hintergrund wählen. Was bestimmt auch gut aussieht: Den jetzigen Hintergrund stark weichzeichnen, so dass er verschwommen ist. Ich nehme auch immer einen Hintergrund für die komplette Doppelseite.
Auch die Bilder auf der rechten Seite würde ich etwas anders anordnen. Die oberen so lassen, die unteren tauschen, also links das größere Bild und rechts die beiden kleineren. Das lockert das Ganze etwas auf. Zum rechten Rand würde ich etwas Abstand lassen.
Die linke Seite ist schwierig. Es muss auf jeden Fall die Perspektive korrigiert werden. Besser kommt wahrscheinlich auch nur ein Bild auf der Seite zur Geltung.
Bei der linken Seite sehe ich es auch wie urlaubsfan. Die schiefen Gebäude irritieren, vor allem, weil beide etwas unterschiedlich schief nebeneinander stehen. Ich würde eines davon auswählen, gerade richten, vielleicht noch etwas perspektivisch verzerren und dieses dann entweder als Hintergrund auf die Seite platzieren oder mit dem gleichen Rahmen/Abstand wie die Fotos auf der rechten Seite. Die Idee, die Anordnung der Fotos zu tauschen, gefällt mir auch gut. Den Hintergrund würde ich auch weglassen, man sieht sowieso nicht, was er darstellt. Also entweder sehr weichzeichnen oder einfach einen passenden einfarbigen Hintergrund oder evtl. einen dezenten aus "Multicolor". Vielleicht probierst Du es mal aus und zeigst das Ergebnis nochmal.
Mein Vorschlag wäre, auf der linken Seite das 1. Bild ganz weg, dafür die 4 kleineren Bilder dahin ziehen, dann das Hochhaus und auf der rechten Seite die beiden Bilder für sich stehen lassen. Allerdings würde ich alles kleiner ziehen und mehr Rand lassen. Den Hintergrund auch ganz dezent nur in einer Farbe.
Wenn ich mir das richtig zusammenreime, so ist das Hochhaus ein Hotel, die vier kleineren Bilder zeigen die Lobby und die beiden anderen die Sicht vom Hochhaus aus.
Mein Vorschlag ist ähnlich dem zuvor Gesagten:
Auf der linken Seite nur ein Hochhaus-Foto,
die Fotos von der Lobby auch auf die linke Seite übersiedlen. Vielleicht genügen auch nur zwei von den Fotos.
Auf der rechten Seite können sich dann die beiden Fotos mit dem schönen Ausblick ausbreiten.
Als Hintergrund würde ich nur einfarbig nehmen.
Ich habe den EIndruck, dass der Hintergrund jetzt nicht ganz bis zum Seitenrand geht. Was auch immer als Hintergrund kommt, würde ich es jedenfalls über die ganze Seite bis zum Rand ziehen.
Habe mal versucht all eure Vorschläge irgendwie in eine Version zu packen.
Habe nun ein Variante a) und eine Variante b). Eigentlich nur das Bild auf der linken Seite gewechselt, die kleinen Bilder der rechten Seite nach links gezogen und die beiden grösseren mehr mittig.
Noch nicht ganz sicher bin ich mir mit dem Hintergrund. Habe mal was aus Multicolor genommen.
Schade dass man Verläufe oder Transparenzen nicht auf Hintergründe anwenden kann. Bei Variante b) denke passt der Hintergrund gar nicht.
Noch nicht ganz sicher bin ich mir mit dem Hintergrund. Habe mal was aus Multicolor genommen.
Schade dass man Verläufe oder Transparenzen nicht auf Hintergründe anwenden kann. Bei Variante b) denke passt der Hintergrund gar nicht.
Ja, der Hintergrund passt nicht.
Mit Transparenzen und Verläufen könntest du folgendes probieren:
Nimm einen Clipart aus dem Bereich "Farben". Mit "Farbe vom Bildschirm wählen" kannst du per Farbaufnehmer diesen Clipart in eine beliebige Farbe aus einem deiner Fotos umfärben. Diesen Clipart kannst du dann als Hintergrund weit über die Doppelseite ziehen und kannst ihn auch transparenter machen.
Um mit Verläufen arbeiten zu können, brauchst du ein extern erstelltes einfarbiges Bild. Entweder selbst mit einem Fotoprogramm erstellen und als jpg speichern oder im Internet suchen und abspeichern. Dieses Bild kannst du dann wie gewünscht auf der Doppelseite aufziehen und mit einem Verlauf versehen. Habe ich auch schon gemacht (helles blau und mit Verlauf oben und unten nach weiß, sieht wirklich gut aus).
Die Fotoanordnung sieht irgendwie auch noch nicht so richtig "rund" aus. Irgendwie fehlt das gewisse Etwas. Du bekommst aber sicher noch andere Ideen.