Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)Mir ist nicht klar, ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe, hier auf jeden Fall ein Beispiel ohne Masken und ohne Fotoschau.
Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)So hat alles angefangen
Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)Hallo grasmuecke,
du hast es gut durchschaut! ![]() Sylke Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)Mir geht es wie Grasmücke, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe. Auf jeden Fall hier ein Entwurf, erstellt ohne Fotoschau und Masken/Rahmen, ausser dem Farbrand.
Viele Grüsse
Kunigunde
Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)Einer geht noch. Das war ziemlich tüftelig und es hat eh ein paar Unsauberkeiten. Aber auch wieder einen Hinweis auf die Machart.
Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)grasmuecke hat geschrieben:
Einer geht noch. Das war ziemlich tüftelig und es hat eh ein paar Unsauberkeiten. Aber auch wieder einen Hinweis auf die Machart.
Sieht toll aus! Tennisball.jpg ![]() ![]() Liebe Grüße
Spica
Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)grasmuecke hat geschrieben:
Einer geht noch. Das war ziemlich tüftelig und es hat eh ein paar Unsauberkeiten. Aber auch wieder einen Hinweis auf die Machart.
Oh ja, die ist wirklich toll. Bin auf die Auflösung sehr gespannt!Tennisball.jpg LG Zaubermaus
Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)grasmuecke hat geschrieben:
Einer geht noch. Das war ziemlich tüftelig und es hat eh ein paar Unsauberkeiten. Aber auch wieder einen Hinweis auf die Machart.
Da bin ich auch gespannt. Was haben die Blumen mit dem Tennisball zu tun? Ist das der Hinweis auf die Machart?Tennisball.jpg ![]()
Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)Traumfänger hat geschrieben: Was haben die Blumen mit dem Tennisball zu tun? Ist das der Hinweis auf die Machart?
Ja, Traumfänger, das ist der Hinweis auf die Machart. Nachdem weder Fotoschau, noch Masken zum Einsatz kommen, bleiben eigentlich nur noch Cliparts und Hintergründe. Der Tennisball ist Clipart 69807. Ich glaube, selbst wenn man das Prinzip der Herstellung kennt, ist es schwer das genaue Vorgehen im Detail zu erkennen.Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)Guten Morgen,
grasmuecke hat mich durchschaut! Die Fotoschau und Masken wurden nicht verwendet. Mit diesem spaßigen Beitrag wollte ich Ihnen die Möglichkeiten der Cliparts näher bringen. Diese lassen teils ohne Farbe und mit Farbveränderung verwenden. Für mein Beispiel habe ich die amerikanische Flagge verwendet. Sie können mit dieser Vorgehensweise ganz eigene Idee entwickeln. Sie sollten dazu aber niemals einen eigenen Hintergrund (Farbfeld) verwenden und das Clipart in diese Farbe einfärben. Eigene Bilder werden auch bei inaktiver Optimierung leicht angepasst und sichtbare Abweichungen sind so nicht zu vermeiden. Sie haben eigene Idee? Zeigen Sie uns Ihre Ergebnisse zum Thema! ![]() Sylke Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)Der Tennisball hat bei mir als Tipp geholfen. Also hier der Versuch mit Fotos, Farbcliparts und Tennisball. Danke an Grasmücke!
![]()
Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)Ich habe noch mal versucht, ein wenig nachzubauen, wo die Flaggen Wellen schlagen.
![]()
Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)KreaFobu hat geschrieben: Der Tennisball hat bei mir als Tipp geholfen. Also hier der Versuch mit Fotos, Farbcliparts und Tennisball.
Ja, KreaFobu, danke für dein Beispiel. Da sieht man sehr gut, dass die beiden Linien die weißen Linien sind, die man auch auf dem Clipart mit dem Tennisball (68907) sieht.Also Clipart bearbeiten und alle Farben mit gelb-grünen Tönen auf "nicht sichtbar" setzen. Es bleiben die beiden Linien über. In meinem obigen Beitragg mit "Blumen Bilder" habe ich dieses "entkernte" Clipart dupliziert und die beiden Cliparts durch Drehen (und möglicherweise auch Spiegeln) so zusammengefügt, dass eine durchgängige Linie entsteht. Auf der unteren Linie, sieht man eh noch, wo die Linien zusammenstoßen. Das war der einfache Teil. Wenn man jetzt noch die freigebliebenen Flächen außerhalb der Linien füllen will, hat man das Problem, dass immer eines der beiden Fotos diesseits und jenseits der Linie hervorlugt. Also habe ich mein Bambus-Foto mehrfach kopiert und jeweils nur einen Streifen eingefügt, den ich grad so breit gemacht habe, dass er noch von der Linie abgedeckt wird. Traumfänger hat geschrieben: Ich habe noch mal versucht, ein wenig nachzubauen, wo die Flaggen Wellen schlagen.
Ja, Traumfänger, die Wiener Wellen habe ich auch mit "entkernten" Flaggen gebaut. Da gibt es auch das Problem, dass die Wellenlinien nicht unbedingt die angrenzenden Fotos abdecken. Du hast das mit etwas breiteren Abständen sehr elegant gelöst, zumal die breiteren Abstände sowieso besser ausschauen.Zur Entstehungsgeschichte: Für die Gestaltung 31 unseres Vorlagenbuchs (Sehnsuchtswelle) haben wir noch eine Begrenzung für das Hintergrundfoto gesucht. Die Motivbilder haben das Thema "Wellen" vorgegeben. Also hieß es, die Cliparts durch zu blättern. Bei den ersten Flaggen habe ich schon nur noch Wellen gesehen. Trotzdem habe ich nicht gleich erkannt, dass Sylkes Piratenbild auch mit einem skelettierten Clipart gebaut ist. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind einfach so vielffältig.
Re: Designpiraten - Last Christmas (02/21)grasmuecke hat geschrieben:
Ja, Traumfänger, die Wiener Wellen habe ich auch mit "entkernten" Flaggen gebaut. Da gibt es auch das Problem, dass die Wellenlinien nicht unbedingt die angrenzenden Fotos abdecken. Du hast das mit etwas breiteren Abständen sehr elegant gelöst, zumal die breiteren Abstände sowieso besser ausschauen.
Beim Umfärben der Flaggen hatte ich ein Poblem, dass man fast überall noch einen leichten Trennstrich zwischen den Farben sehen konnte. Ich glaube, ohne Streifen hat es dann erst bei der Griechenlandflagge geklappt, wo ja ohnehin die halbe Flagge schon weiß ist. Für den breiteren Streifen habe ich noch die umgefärbte schwarze Piratenflagge verwendet, die ich für den Bogen in die Breite gezogen habe. Sylke hat geschrieben:
Sie können mit dieser Vorgehensweise ganz eigene Idee entwickeln. Sie sollten dazu aber niemals einen eigenen Hintergrund (Farbfeld) verwenden und das Clipart in diese Farbe einfärben. Eigene Bilder werden auch bei inaktiver Optimierung leicht angepasst und sichtbare Abweichungen sind so nicht zu vermeiden.
Für meine farblichen Hintergründe habe ich umgefärbte Cliparts in den Hintergrund gelegt. Die gezackten Ränder habe ich mit Cliparts aus der Rubrik "Formen" erzeugt, im selben Farbton eingefärbt, wie den Hintergrund.LG Traumfänger Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste
|