Farben sind in der Fotografie ein großes Thema, da Sie die Wirkung eines Bildes maßgebend beeinflussen. Wenn Sie ein Foto machen, möchten Sie dass der Eindruck auf dem Display natürlich auch zu Hause auf Ihrem Computer oder einem Fotoabzug ebenso erhalten bleibt. Doch ebenso wie wir nicht alle Farben sehen können, ist es unterschiedlichen Geräten auch nicht möglich jede Nuance gleich darzustellen. Der Grund dafür sind unterschiedliche Farbräume. Was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt möchte ich Ihnen in diesem Beitrag versuchen näher zu bringen.
Wie der Begriff bereits ahnen lässt, handelt es sich bei dem Farbraum um ein dreidimensionales Objekt. Diesen können Sie jedoch nicht leicht mit uns vertrauten Räumen vergleichen. Die Größe und Form jedes Raumes wird von Helligkeit, Sättigung und Farbtönen beeinflusst. Farbräume lassen sich zur besseren bildlichen Vorstellung sogar bildlich darstellen. Dies können Sie auch online tun, wie auf dieser Seite zum Beispiel:
ICC View 3D
Hier können Sie auch unterschiedliche Räume im Vergleich darstellen lassen, sowie den Raum nach Lust und Laune drehen. Probieren Sie es einfach aus, um einen besseren Eindruck von Farbräumen zu bekommen

Wieso sind Farbräume so verschieden?
Die Farbwerte innerhalb eines Farbraumes sind nicht immer gleich. Dies kann zum einen sein, da Räume in CMYK und RGB sein können und zum anderen, weil die Tinten grafischen Möglichkeiten verschieden sind. Durch die unterschiedliche Beschaffenheit der Geräte ist es nicht möglich gleiche Farbräume zu erhalten.
Warum sehen Farben verschieden aus?
Um Farben innerhalb eines Raumes zu ermitteln, benötigen Sie hierfür die Farbwerte wie Helligkeit, Sättigung und Anteile der unterschiedlichen Farben. Diese Werte liegen immer zwischen 0 und 100. Sucht man jedoch die gleiche Farbe in zwei verschiedenen Farbräumen, kann diese im Ergebnis verschieden aussehen. Um die Ursache dafür zu verbildlichen, habe ich hier zwei Grafiken vorbereitet.
Farbmanagement
Um diese Unterschiede so gering wie möglich zu halten, ist ein Farbmanagement nötig, dass verschiedene Dinge bedeutet. Zum einen ist es hierfür wichtig, die einzelnen Geräte zu kalibrieren, um die Farbergebnisse beurteilen zu können.
Zum anderen müssen Sie ein Auge auf die Druckergebnisse haben und möglicherweise die Umrechnung von einem Farbraum in den Nächsten anpassen. Durch Umrechnung von Farbräumen können Farbverschiebungen minimiert werden.
Mein CEWE FOTOBUCH sieht nicht so aus wie auf dem Rechner
Nicht selten führt dieses Thema auch dazu, dass Ihr fertiges Druckprodukt nicht so aussieht wie auf Ihrem Bildschirm daheim. Unsere Kollegen prüfen jedoch regelmäßig Farbergebnisse, damit Sie die bestmöglichen Farbergebnisse erhalten.
Noch Raum für mehr Infos?
Dieses Thema ist tatsächlich sehr umfangreich, weshalb Sie gerne weitere Fragen und Anregungen mit uns in diesem Thema teilen können. Klicken Sie einfach direkt auf „Antworten“ und schreiben Sie uns
