Betriebssystem: Linux Versionsnummer: 7.1.4. Handelspartner: Rossmann
Beschreibung:
Hallo zusammen, ich bräuchte mal technische von jemanden, der sich mit der Softwareinstallation auf Linuxrechnern auskennt! :-/
Ich habe vorhin die Software in Version 7.1.3. geöffnet, sie hat funktioniert und dann hat sie mich aufgefordert, auf Version 7.1.4. zu installieren, was ich gemacht habe. Das Update scheint geglückt zu sein, ich wollte die Software wieder öffnen, aber das Programmicon war nicht mehr da bzw. es ist nun ein anderes Symbol, was sich nicht mehr ausführen lässt. Es kommt eine Fehlermeldung "Für den Dateityp Gemeinsame Bibliothek ist keine Anwendung installiert."
Daraufhin habe ich die 7.1.4 nochmal neu heruntergeladen und installiert. Aber auch hier ergibt sich das gleiche Bild.
Woran liegt das? Wie bekomme ich eine arbeitsfähige Version? Kann ich die 7.1.3. nochmal zurückhaben?? :-(
Es wurde schon tausendmal geschrieben, dass ein Update NICHT gemacht werden soll. Das ging schon des öfteren bei einigen schief (damals auch mal bei mir). Sicherer ist:
Backup alt, uninstall alt, löschen Rest, inklusive Desktop Icon wenn er noch da ist, install neu. Sollte es schiefgehen (bei mir noch nie), kann man das neue uninstallieren und das alte wieder installieren. Das für die Zukunft.
Der Linux Installer ist von Cewe gut gemacht und funltionierte bei mir schon immer, schon seit zig(?) Installs.
Nun versuche zu deinstallieren (uninstall script, am besten im Terminal) und und in dem Folder auch den Rest löschen. Auch den Folder mit dem komischen Namen löschen, und am besten ein neues (zB. "cewe" erstellen. Herunterladen. In diesen Folder entpacken. Dort ausführen, im Terminal, und angeben, wohin (also diesen Pfad!) zu installieren.
ja, das ist ein doof gelaufen. Normalerweise installiere ich auch immer die neue Version, anstatt die alte upzudaten. Gestern habe ich aus irgendeiner wahnwitzigen Laune heraus ("wird schon klappen") auf updaten geklickt.. :-D Mach ich niiiie wieder, was bin ich gealtert.
Inzwischen haben wir es einigermaßen gefixt, Pakete nachgeladen, Ubuntu geupdatet (18.04.), etc. Dann nooochmal 7.1.4. runtergeladen und installiert.. Der Icon fehlt immer noch, aber immerhin ließ es sich über Terminal starten..
Danke für deine Antwort und moralische Unterstützung :)
Was meinst du mir "Ordner mit komischen Namen".. Für mich sind das irgendwie alles komische Namen.
Manche Programmierer benutzen ganze Sätze als Namen, also mehrere Wörter mit mehreren Leerzeichen... erlaubt, aber schlechte Praxis, da einige Scripts oder Tool es nicht immer gut verdauen. Ich arbeite seit Ewigkeiten mit Unix, und halte mich immer noch ans Urprinzip: Datei und Ordnernamen bestehen aus den 26 Buchstaben des englischen Alphabets, aus den Zahlen 0-9 und _ (underline). Damit kann nichts schief gehen. Umläute und Leerzeichen sind oft Übeltäter, also "Meine CEWE Fotowelt" ist suboptimal, deshalb heißt es bei mir einfach "cewe". Ich bin ein Dino eben, wie wir es mit Sylke festgestellt haben.
Es freut mich, dass es geklappt hat!
Icon kannst du einstellen, wenn du Rechtsklick auf die Datei machst, auf Eigenschaften gehst und dort links oben die Kachel für das Icon klickst. Dann links auf "Anwendungen' gehen und das Cewe (oder DM oder Bipa oder was immer dein Handelspartner mitgebracht hat) Icon klickst. Natürlich kannst du auch ein beliebiges anderes, sogar ein selbst erstelltes wählen - aber das führt hier schon zu weit.