Re: Seiten zur DiskussionHier mein Vorschlag für Gerhard. Ich habe allerdings eigene Hintergründe verwendet
Re: Seiten zur DiskussionZaubermaus hat geschrieben: ich danke euch für die Kommentare! Gut dann werde ich die Bilder alle gleich gross machen und dann schauen, ob es auf mich "stimmiger" wirkt!
Irgendwie kann ich mich mit den gleichgroßen Fotos nicht ganz anfreunden, meine Augen können sich nicht konzentrieren, sie hüpfen von einem Bild zum anderen. Da die Luftaufnahmen nicht so toll sind, würde ich zwei davon vielleicht als Hintergrundbild verwenden und aufhellen. Dann die Personenfotos prominent darüberlegen, vielleicht mit einem breiteren weißen Rahmen und kleinen Schatten.LG Zaubermaus ![]() ![]() --------------------------------------------------- Re: Seiten zur DiskussionIch hätte einen ganz anderen Vorschlag.
Wäre das eine Idee für dich? Könntest du eines der Fotos groß ziehen? liebe Grüße
Josefia Re: Seiten zur DiskussionReisetante hat geschrieben: Hier mein Vorschlag für Gerhard. Ich habe allerdings eigene Hintergründe verwendet
Liebe Reisetante,Dein Vorschlag gefällt mir gut. Vielleicht kann sich Gerhard zu Dunkelbraun statt Schwarz durchringen. Obwohl die toten Bäume nahezu Schwarz sind bzw. wirken. Also müsste es auch mit einem schwarzen Hintergrund gut aussehen. Hauptsache ist, dass das Foto mit Rahmen zum Hintergrund abgegrenzt ist und eben keinen Verlauf ins Dunkle hat. Zu Deinem Layout habe ich noch ergänzende Ideen: - den unteren dunklen Streifen größer machen als den oberen, - die Schriftgrößen kleiner machen. Und Gerhard richtet den Horizont bestimmt noch waagerecht aus, nicht wahr? Lieber Gruß, pitty
Re: Seiten zur DiskussionZu Reisetantes Vorschlag:
Gefällt mir sehr gut, auch die mittige Ausrichtung des Bildes (also gleich breite dunkle Streifen oberhalb und unterhalb des Bildes). Allerdings könnte es durch Toleranzen beim Drucken des Bildes dazu kommen, dass die Streifen doch nicht so ganz gleich ausgedruckt werden. Daher wäre ich vorsichtig und würde doch die Gestaltung so machen, dass die Breite der Streifen deutlich unterschiedlich ist. Vielleicht hat jemand Erfahrung mit solchen symmetrischen Gestaltungen und mag uns an seinen Erfahrungen teilhaben lassen?
Re: Seiten zur DiskussionJetzt habe ich die Seite umgestaltet, andere Fotos genommen und frage mich, ob es jetzt besser wirkt? Irgendwie habe ich mit dieser Seite einfach grosse Mühe, nichts gefällt mir so wirklich gut. Die Fotos sind nicht berauschend und bei einem Fjord gibt es halt einmal nicht wirklich viel zu sehen. Ich will aber trotzdem nicht auf diesen Punkt unserer Reise verzichten!
Danke für eure Meinung! LG Zaubermaus LG Zaubermaus
Re: Seiten zur Diskussiongrasmuecke hat geschrieben: Allerdings könnte es durch Toleranzen beim Drucken des Bildes dazu kommen, dass die Streifen doch nicht so ganz gleich ausgedruckt werden. Daher wäre ich vorsichtig und würde doch die Gestaltung so machen, dass die Breite der Streifen deutlich unterschiedlich ist.
Es handelt sich nicht um Streifen, sondern um ein einfarbiges Bild (geht natürlich auch mit den Cliparts Farben), das ich lediglich größer als das Titelfoto mache. Ich richte dann beide Bilder horizontal mittig aus und habe noch keine Abweichungen beim Druck gemerkt.Die Schriftgröße würde ich bei "meinem" Buch auch kleiner wählen, ich habe aber auch mehr Infos im Ttel asl Gerhard in seinem Beispiel zeigte. Evtl. würde ich da die Höhepunkte der Route mit aufs Cover nehmen oder "mit dem Wohnmobil unterwegs im südlichen Afrika" etc. Re: Seiten zur DiskussionReisetante hat geschrieben:
Es handelt sich nicht um Streifen, sondern um ein einfarbiges Bild (geht natürlich auch mit den Cliparts Farben), das ich lediglich größer als das Titelfoto mache. Ich richte dann beide Bilder horizontal mittig aus und habe noch keine Abweichungen beim Druck gemerkt.
Ich nehme an, grasmuecke und du, ihr meint beide die Breite des unteren und oberen Streifens, wenn von Abweichungen beim Druck die Rede ist.@grasmuecke hat offenbar die Befürchtung, dass aufgrund der Schnitt-Toleranzen die Streifen unterschiedlich breit werden könnten und möchte deshalb die evtl. unterschiedliche Breite nicht dem Zufall überlassen sondern ganz bewusst als Gestaltungsmittel einsetzen. Da der untere und obere Streifen an sich schon sehr breit sind, sehe ich auch nicht unbedingt die Gefahr einer optischen Beeinträchtigung. Ich arbeite auf dem Cover häufig mit Collagen, die sehr geringe Randabstände haben. Selbst in solchen eher heiklen Fällen habe ich aber noch keine schlechten Erfahrungen machen müssen. Re: Seiten zur DiskussionZaubermaus hat geschrieben: Jetzt habe ich die Seite umgestaltet, andere Fotos genommen und frage mich, ob es jetzt besser wirkt? Irgendwie habe ich mit dieser Seite einfach grosse Mühe, nichts gefällt mir so wirklich gut. Die Fotos sind nicht berauschend und bei einem Fjord gibt es halt einmal nicht wirklich viel zu sehen. Ich will aber trotzdem nicht auf diesen Punkt unserer Reise verzichten!
Hallo ZaubermausDanke für eure Meinung! LG Zaubermaus Also mir gefällt diese Seite recht gut. Evtl. Solltest du den Abstand oben und unten bei der rechten Seite gleichmäßig ausrichten. Habe das Gefühl as ganze ist etwas zu weit oben. Gruss
MissVette Re: Seiten zur DiskussionHallo Zaubermaus,
ich würde die kleinen Bilder nicht auf Biegen und Brechen mit den großen überlagern. Auch sollten zwei vollflächige Motive möglichst nicht aneinanderstoßen. Auf mich wirkt in so einem Fall die klassische Aufteilung wesentlich ruhiger. Hier ein Beispiel:
Re: Seiten zur DiskussionOkulars Beispielseite gefällt mir am besten, sieht sehr harmonisch aus!
LG
Urlaubsfan Re: Seiten zur Diskussionokular hat geschrieben: Auf mich wirkt in so einem Fall die klassische Aufteilung wesentlich ruhiger.
Klasse, die Ruhe behagt mir schon sehr.Hier ein Beispiel: Wie Ihr wisst, bin ich ja für ein Layout nach einem Kanon und viel Platz rund um die Bilder - so wirken sie am besten. Hier meine zwei Beispiele (der eine oder andere wird das Layout wiedererkennen, aber das zeigt, wie gut es immer wieder funktioniert): Lieber Gruß, pitty
Re: Seiten zur DiskussionGanz herzlichen Dank, das Beispiel von Okular gefällt mir sehr gut, ich denke so werde ich es machen!
LG Zaubermaus LG Zaubermaus
Re: Seiten zur DiskussionGuten Morgen Ihr Lieben,
ich muss die Sequenz meiner folgenden Beiträge wohl mit einer Entschuldigung beginnen. Der Entschuldigung, dass ich so lange auf einen Antwort habe warten lassen. Das liegt mitnichten daran, dass mich fehlende Zustimmung etwa verärgert hat, oder dass mir die Vielzahl Eurer Vorschläge die Sprache verschlagen hat oder das Wort hat in der Feder stecken lassen, sondern es war schlicht und ergreifend dem Umstand geschuldet, dass ich ein paar recht anstrengende Tage hinter mir habe, deren Abend ich nicht auch noch am PC verbringen wollte. Wohl habe ich mein Mobiltelefon zum Reingucken in das Forum hier missbraucht, aber eine – womöglich komplexe – Antwort, gar auch mehrere auf dessen Mini-Tastatur mi dem Ein-Finger-Such-System zu schreiben, das wollte ich mir auch nicht antun. Apropos Sprache verschlagen. Wie ihr seht, bin ich derer, bez. dem geschriebenen Wort noch mächtig, gleichwohl darf ich doch offen zugeben, dass mich Eure Reaktionen zeitweise überwältigt haben. Dabei meine ich nicht nur die schiere Anzahl, sondern auch deren Qualität und die offensichtliche Mühe, die hinter diesen steckt. Eingedenk der Tatsache, dass ich hier im Forum ein ‚Frischling‘ bin, ist das umso bemerkenswerter. Und führt in direkter Folge nun zu den kommenden Beiträgen, die ich einfach für erforderlich halte. Es werden mehrere sein, weil ich bemüht bin, auf alle Reaktionen einzugehen, haben es doch alle verdient, ich aber noch keinen Weg gefunden habe, beliebig lange zurückliegende Beiträge zu zitieren; ich komme immer nur auf die letzten paar… Zudem, ich hoffe, Ihr seht mir das nach, möchte ich mich eingangs der hiermit beginnenden Beitrags-Sequenz noch mit ein paar grundsätzlichen Aspekten beschäftigen; ich hoffe, ich schweife hierbei nicht zu sehr ins Philosophische ab… Vorausschicken möchte ich, dass ich kein großer Freund sozialer Medien bin, auch wenn ich die mir anhaftende Skepsis nicht vernünftig zu begründen vermag. Gleichwohl habe ich längst (darf man bei einem solch kurzen Zugehörigkeitszeitraum überhaupt das Wörtchen ‚längst‘ bemühen?) diese Forum zu mögen gelernt und ich darf auch zugeben, dass ich seit vielen Jahren noch in einem anderen Forum aktiv bin; in einem Grill- und BBQ-Forum. Dieses soll nun kurz Gegenstand meiner Ausführungen sein, weil es für Euch, so hoffe ich zumindest, ein einigermaßen neutraler Raum ist. In diesem BBQ-Forum gibt es unterschiedliche Beiträge: Es gibt solche, wo um Rat gefragt wird. Es gibt andere, die eher einen beschreibenden Charakter haben, in denen Kritik jedoch explizit erlaubt ist, und schlussendlich gibt es die dritte Kategorie, die enthält unterhaltende Beiträge. Während in den beiden erstgenannten Beispielen um Kritik gebeten wird, oder sie zumindest akzeptiert wird, verbietet sie sich in der letztgenannten Kategorie. Wo man nicht um seine Meinung gebeten wird, hat man sie auch nicht zu äußern. Daran wird sich im genannten Forum bisweilen nicht gehalten – es ist allerdings auch kein festgeschriebenes Gesetz oder Forums-Regel, führt aber immer wieder zu Misstönen und -stimmungen. Diese Einleitung bringt mich nun hierher zurück. Dieser Thread hier, ‚Seiten zur Diskussion‘, bedarf keiner zusätzlichen oder erklärenden Worte. Hier wird nach Rat gesucht, zumindest wird Feedback jedweder Art akzeptiert. Im Umfeld meiner Suche, wie ich was diesem Forum und seinen überaus netten Usern, weiblich wie männlich, zurückgeben kann, habe ich mir viele Gedanken gemacht. Und ich habe reiflich überlegt, ob ich Seiten hier posten soll. Wie meine Entscheidung ausgegangen ist, zumindest für einen Fall, wisst ihr bereits. Gleichwohl habe ich für mich entschieden, nicht alles, was ich zeigen möchte, um zumindest einen Teil meiner ‚Schuld‘ an Euch zu begleichen, werde ich hier posten. Und das, was nicht hier gepostet wird, steht dann auch nur bedingt zur Diskussion. Diese Feststellung bringt mich zum nächsten Punkt; ein unheimlich schwieriges, komplexes und sensibles Themenfeld: der Kritik. Insbesondere der negativen Kritik. Für mich persönlich ist es außerordentlich schwer, negative Kritik zu üben. Das mag meinen eigenen Ansprüchen geschuldet sein, nach denen ich mich richten möchte. Sie soll sachlich sein, und sie sollte die mögliche Verbesserung gleich aufzeigen. In dem Zusammenhang ist es das sachlich, das mir am ehesten zu schaffen macht. Bitte lasst mich kurz in das Umfeld der Kommunikation abschweifen. Wenn wir ‚sachlich‘ miteinander reden, so findet das Gespräch nur rd. 20% auf der Sachebene statt. Der überwiegende Teil des Gesprächs ist nicht direkt wahrnehmbar, weil er auf der emotionellen Ebene stattfindet. Das bitte ich, noch kurz im Hinterkopf zu behalten. Vor dem genannten Hintergrund muss man also recht genau hinterfragen, wann Kritik sachlich ist. Ich werde diese Frage nicht beantworten. Ich kann das bestenfalls für mich, und auch dann nur recht unzureichend. Die Folge ist aber, dass ich kaum negative Kritik äußern werde. Mindestens ebenso schwer, wenn nicht noch schwerer, ist aber, mit Kritik umzugehen. Ich habe vollmundig bereits verlauten lassen, dass ich hart im Nehmen bin. Aber bin ich das wirklich, oder trügt- wie so häufig – meine Wahrnehmung von mir selbst? Die Zukunft wird es zeigen, nicht wahr? Ich möchte Euch jedoch bitten, meine Antworten unter den hier ausgeführten Aspekten zu lesen, und mir etwaige Verfehlungen zu verzeihen. Und da nun lange genug passiert ist, was ich befürchtete, nämlich dass ich in einen philosophischen Monolog verfallen bin, eine meiner vielen schlechten Angelegenheiten, die ich wohl nicht mehr loszuwerden vermag – werden sich meine nächsten Beiträge mit Euren Antworten befassen; Antworten, für die ich Euch aufrichtig dankbar bin. Bis gleich, Gerhard Re: Seiten zur DiskussionEs mag unüblich sein, und sicher auch nicht korrekt, aber ich bin wider besseren Wissens gezwungen, in völlig unregelmäßiger Reihenfolge auf Eure Antworten zu reagieren.
Beginnen möchte ich mit der einfachen Aspekt, der Frage nach der Schriftart, die mhrfach gestellt wurde und die zu beantworten mir jetzt erfreulicherweise leicht fällt, und ich möchte hier Josfia bemühen. ![]() ![]() Josefia hat geschrieben: Ach, nochwas: Wie heißt bitte deine tolle Schrift?
Es handelt sich bei der Schrift um Graphite Std WideJosefia hat geschrieben: Zum Namibia-Fotobuch hätte ich auch eine Anregung.
Der Beitrag, der hier zitiert ist, verlangt es geradezu, dass näher auf ihn eingegangen wird; das hat mehrere Gründe.Wie Reisetante finde ich das Cover etwas düster. Generell wirken Verläufe auf schwarz schnell düster. Wenn du auf jeden Fall einen Verlauf haben möchtest, würde ich nur oben einen Verlauf machen. Unten würde ich mit einem Farbrand (Clipart-Linie) im Sand-Farbton abschließen. Tatsächlich würde mir das Foto aber ohne Verlauf besser gefallen. Ich würde es sogar zusätzlich mit einem Farbrand abgrenzen, um es nicht vom Schwarz "erdrücken" zu lassen. Ich muss ja immer ausprobieren, ob meine Ideen auch was aussehen. Die erste musste ich auch tatsächlich verwerfen ![]() Die beiden Alternativen, die ich beschrieben habe, hier mal als Screenshot (leider nicht mit einem Namibia-Foto). Der Dateianhang Portugal1.jpg existiert nicht mehr.
Der Dateianhang Portugal2.jpg existiert nicht mehr.
Josefia, ich möchte meine Antwort beginnen, Dir von ganzem Herzen zu danken. Eine solche Kritik, wie von Dir, und auch die von Reisetante, ist vorbildlich. Vorbildlich, weil sie nicht nur sagt, was besser gemacht werden könnte, sondern die Verbesserung auch noch ganz genau aufzeigt. Vor eine solchen Arbeit, nur um einem dir Unbekannten zu helfen, kann ich nur den Hut ziehen und mich tief verbeugen. Selbstverständlich habt ihr recht, das Cover wirkt düster, das bringt schwarze Farbe so mit sich. ![]() ![]() Zu Deinen zwei Beispielen: Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters, und hier hat jeder seine eigene Vorstellung und Vorliebe. Unsere Jahresbücher haben drei kleine Fotos auf dem Cover, die sind gerahmt (siehe Beispiel) Mit dem unteren Farbrand jedoch habe ich mich spontant angefreundet. Jetzt habe ich mit Clipart zwar noch keinerlei Berührungen gehabt, geschweige denn, Erfahrungen gesammelt, aber daran werde ich mich versuchen und ggf. hier wieder mit Fragen kommen. Der untere Farbrand vermittelt so etwas bodenhaftendes, das hat was. Den noch - sollte das möglich sein - in einem Farbton, der auch im Foto vorkommt..... Nicht übel, gar nicht übel... Ganz, ganz herzlichen Dank für diesen Tipp! ![]() pitty hat geschrieben: Und Gerhard richtet den Horizont bestimmt noch waagerecht aus, nicht wahr? wie kannst Du nur so eine Frage stellen? Selbstverständlich richtet er den Horizont waagerecht aus, er bricht sich an der momentanen 'Schieflage' ja buchstäblich das Auge ab. Unbedingt wird er dies richten, jetzt, nachdem Du ihn auf diesen Missstand aufmerksam gemacht hast, vielen Dank dafür! ![]() ![]() Schon interessant, nicht? Einmal darauf aufmerksam gemacht, sticht es wirklich ins Auge. Bis Du das angesprochen hast, ist es mir, uns, nicht einmal aufgefallen. ![]() Gleich geht's weiter mit Antworten. Viele Grüße Gerhard Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste
|