
Re: Buchrücken Aufteilung@Josefia: so sieht es richtig gut aus! Stimmig und harmonisch eingeteilt.
![]() Liebe Grüße
Silber-Distel Re: Buchrücken Aufteilungzur Unterscheidung beider Bücher habe ich nun die unteren Streifen durchgezogen.
Die Zahlen 1 oder 2 unter der Flagge kommen mir etwas verloren vor, ebenso "Indien" in der Mitte. Ich denke, wenn es ein längerer Titel wäre wie bei Reisetante sieht das gut aus. Ich möchte aber lediglich das Land und das Jahr sowohl auf dem Cover als auch auf dem Rücken und dies dann zukünftig einheitlich so gestalten. Ich hatte noch die Idee "INDIEN - Der Norden" aber da wir wahrscheinlich nicht mehr nach Indien fahren, reicht "Indien 2017". Schriftart und -größe sind nun gleichgroß, ebenso die Flagge LG Anna
Re: Buchrücken AufteilungSieht gut aus, gefällt mir prima, Du hast die für Dich beste Lösung gefunden.
![]() Liebe Grüße
Silber-Distel Re: Buchrücken AufteilungSo sieht's doch gut aus.
![]() Den Farbstreifen (zur Unterscheidung) durchzuziehen war eine gute Idee. Die Flagge könte man noch ohne Größenänderung drehen, sodass sie der Beschriftung entsprechend steht. Aber das wäre eine Geschmacksfrage.
Re: Buchrücken AufteilungAkeh, ich habe es jetzt leicht unter den verschiedenen Vorschlägen auszuwählen
![]() Mir gefällt dein allererster Vorschlag am besten; auch Josefias letzter Vorschlag gefällt mir sehr gut. Mir persönlich gefällt es besser, wenn die Jahreszahl einen eigenen Teil des Buchrückens bekommt. Der Grund dafür: Wenn du einmal mehrere Bücher hast, stehen dann alle Jahreszahlen auf der selben Höhe. Ich benütze nie das vorgegebene Textfeld; ich lege immer mein eigenes darüber. Und zur Größe der Schrift: Da gibt es m.E: zwei Dinge zu beachten: Die Schriftzug sollte nicht zu knapp an den Rand des Buchrückens gehen, damit er durch Drucktoleranzen nicht auf die Kante des Buchrückens rutscht. Und das andere: wenn du einmal ein kürzere Reise mit einem dünneren Buch machst, musst du vielleicht eine kleinere Schrift wählen. Es ist also die Frage, wie sehr dich sehr unterschiedliche Schriftgrößen bei den Buchtiteln stören. PS: Jedenfalls finde ich deine Überlegungen sehr vorausschauend! Ich wünsche, ich hätte mir das auch von Anfang an überlegt. Meine Buchrücken sind jetzt ziemlich gemischt.
Re: Buchrücken AufteilungIch habe bei meinen weit über 100 Büchern eine bunte Mischung an Buchrücken nebeneinander und untereinander stehen. Da ich seit 2007 dabei bin, hat sich auch bei den Gestaltungsmöglichkeiten, dem eigenen Geschmack und dem jeweiligen Kenntnisstand einiges getan. Ich gestalte jeden Buchrücken individuell und passend zum jeweiligen Cover, ohne Rücksicht auf das Zusammenpassen der Bücher (außer, sie haben das gleiche Thema). Anfangs waren meine Bücher alle in "Fotobuch groß" angelegt, die letzten Jahre habe ich eine wirklich bunte Mischung aus allen möglichen Formaten angelegt. Da ist dann der Rücken letztendlich zweitrangig. Mir macht das experimentieren mit Formaten und Layouts mit zunehmendem Alter immer mehr Spaß.
![]() ![]() Liebe Grüße
Silber-Distel Re: Buchrücken Aufteilung@Silber-Distel: ich wusste gar nicht, dass es FB schon so lange gibt.
Ich habe meine großen Urlaube immer in Ordnern mit vielen Fotos und Text festgehalten. Zusätzlich habe ich mit einer Fotoauswahl dann mit Magix bzw. Aqua Diashows mit passender Hintergrundmusik gemacht. Dann kam die Überlegung, welches Medium gibt es in 10, 20, 30 Jahren? Deshalb kam die Idee zum FB. Ich denke, Bücher in Papierform gibt es schon eine Zeit lang und wird wohl auch unsere Zeit überdauern. Dass es hierbei allerdings so viele Möglichkeiten gibt und damit verbundene Überlegungen, Verzweiflungen, Mühe und Arbeit, war mir beim Start nicht bewusst. Aber nichtsdestotrotz hat die Gestaltung riesigen Spaß gemacht - auch dank der großen Mithilfe in diesem Forum. Wenn das fertige Produkt dann ok ist, werde ich vermutlich die zukünftigen Urlaube weiterhin in dieser Form festhalten. hat geschrieben: @ grasmücke: PS: Jedenfalls finde ich deine Überlegungen sehr vorausschauend! Ich wünsche, ich hätte mir das auch von Anfang an überlegt. Meine Buchrücken sind jetzt ziemlich gemischt.
Im Moment gefällt mir ein Buchrücken ohne viel Schnick Schnack am besten, aber wer weiß, wie das im nächsten Jahr aussieht und was die Software in Zukunft noch so alles bringt. Zum Schluss noch mein fertiger Rücken - Flagge habe ich wieder gedreht, sieht für mich doch stimmiger aus. LG Anna
Re: Buchrücken AufteilungHallo Anna,
ich habe, genau wie Du, mit Magix angefangen und "Dia-Shows" erstellt. Ich schaue sie auch heute noch gerne an. Sie waren mindestens so aufwändig zu erstellen, wie ein heutiges Fotobuch. Bis die Musikspur auf die Fotos gepasst hat, die Übergänge stimmten...... Wenn es Dich interessiert, Okular hat eine "Historie der Softwareversionen" erstellt. Scrolle einfach ein Stück nach unten, ist ganz interessant, wie sich alles entwickelt hat. https://www.cewe-community.com/forum/vi ... =2&t=10426 Schönen Rest-Sonntag! Liebe Grüße
Silber-Distel
Re: Buchrücken AufteilungHallo Anna,
dein Cover gefällt mir sehr gut. Ich würde den Schriftzug "Indien" evtl. mittig platzieren, aber das ist ja Geschmackssache. Ich habe auch mit den Anfängen des digitalen Zeitalters aus meinen Bildern Fotoshows mit Magix erstellt und fand das ganz toll. War ja damals etwas ganz neues ![]() Irgendwann fand ich das aber nicht mehr sooo toll. Es war eine Heidenarbeit und beim ansehen habe ich immer wieder gemerkt, dass ich (oder meine Familie) dabei einschlafe ![]() ![]() Die ersten DVD's aus dieser Zeit lassen sich mittlerweile auch nicht mehr starten, die mühsam gestalteten Videos aus der guten alten Videokamera ebenfalls nicht ![]() Daraufhin bin ich auf Fotobücher umgestiegen und werde dabei bleiben. Die Bücher bleiben erhalten und ich habe meinen Kindern streng untersagt, diese nach meinem Ableben jemals zu entsorgen ![]() ![]() ![]() LG
Urlaubsfan Re: Buchrücken AufteilungHallo Anna,
eine gute Lösung hast du gefunden. Mir gefällt dein Cover auch ![]() Ich hoffe ja auch sehr auf die Dauerhaftigkeit der Fotobücher. Von den alten Buntfotos (die wenigen, die ich von Dias habe entwickeln lassen) ist nicht mehr so viel unbeschadet übrig. Auch das ist ein Grund, warum der Digitaldruck mein Favorit ist ![]() Allerdings sind die Buchrücken meiner Fotobücher eher "vielfältig" ![]() liebe Grüße
Josefia Re: Buchrücken AufteilungReisetante hat geschrieben:
Hallo Anna, Die Cliprts lassen sich (zumindest in den Versionen bis 6.2.1) nur sehr schwierig wieder verschieben, wenn sie einmal auf dem Buchrücken platziert sind. Ab der Version 6.1.5 (?) kannst du doch die Ebenen navigieren. Einfach ein Foto auf der Vorder- oder der Rückseite des Covers anklicken und mittels STRG + TAB (bei Window) sich zu der unter dem Textfeld liegende Clipart "durcharbeiten". So lässt sich eine Clipart oder auch ein Foto sehr gut verschieben, verkleinern oder vergrößern. Die Schwierigkeit besteht eigentlich nur darin, daran zu denken und nicht direkt die Clipart anzuklicken, denn dann wird das Textfeld des Buchrückens sofort in die Waagerechte gedreht ![]() Eine Frage habe ich aber trotzdem noch: Kann man beim Einfügen einer Clipart auf den Buchrücken den Platz zwischen den beiden gestrichelten Linien vollständig ausnutzen oder sollte man zu den gestrichelten Linien lieber einen kleinen Abstand lassen (Stichwort Verschnitt)? Liebe Grüße
Frauke
Re: Buchrücken AufteilungIch habe es eben auch getestet mit den Versionen 621 und 623. Da ich in letzter Zeit keine Cliparts mehr auf den Buchrücken gesetzt habe, hatte ich es nicht ausprobiert. Vermutlich wäre ich von selbst nicht auf die Idee gekommen, erst irgendein Bild zu markieren und dann mit Strg + Tab bis zum Clipart zu navigieren. Danke für den Tipp, Frauke!
![]() Man lernt nie aus und ich finde es ganz toll in unserem Forum, das sehr viele dazu beitragen, dass Probleme und Problemchen meistens schnell gelöst werden können. ![]() Liebe Grüße
Silber-Distel Re: Buchrücken AufteilungSilber-Distel hat geschrieben: Silber-Distel Man lernt nie aus und ich finde es ganz toll in unserem Forum, das sehr viele dazu beitragen, dass Probleme und Problemchen meistens schnell gelöst werden können. Das empfinde ich auch so. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen - das ist das Schöne hier in diesem Forum. ![]() Liebe Grüße
Frauke Re: Buchrücken AufteilungMan lernt nie aus und ich finde es ganz toll in unserem Forum, das sehr viele dazu beitragen, dass Probleme und Problemchen meistens schnell gelöst werden können.Ich kann mich dieser Aussage nur anschließen! Dieses Forum zeichnet sich durch eine tolle und hilfsbereite Gemeinschaft aus. Ich würde sagen, ich habe die besten Forenteilnehmer der Welt ![]() Sylke Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste
|