Auftragsstatus
Service
Persönliche Beratung
0043-1-4360043
Mein Account
Registrieren    Anmelden    Forum    Suche    FAQ    Netiquette    Nutzungsbedingungen    Datenschutzerklärung

Foren-Übersicht » Unsere Gestaltungswelt » Gestaltung & Visualisierung

Sie möchten mehr zum Thema Gestaltung erfahren und das perfekte Produkt gestalten? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Designern austauschen.
Der Weg zum Buch
zugvogel08
5.0

Der Weg zum Buch

Ungelesener Beitragvon zugvogel08 » 29.11.2014, 12:18

Mit diesem Beitrag möchte ich Neulingen einige Tipps geben, wie ein Fotobuch gelingt:

Klug fotografieren:

Schon beim Fotografieren an die Erstellung eines Fotobuchs denken und

• Vielleicht schon mal die Vorbereitungen (Koffer packen, Brautkleid-Anprobe etc.) fotografieren

• das gleiche Motiv sowohl im Hoch- als auch im Querformat aufnehmen. Vielleicht braucht die Seite im Fotobuch mal ein Foto in einem anderen Format

• eigenes Foto als Hintergrund: stark weichgezeichnet, in schwarz-weiß konvertiert oder mit Effekten versehen, die Cewe-Software bietet viele Möglichkeiten, damit ein eigenes Foto als Hintergrund wirken kann. Als Motive eignen sich Landschaften, der Himmel, ein mit Herbstlaub übersäter Weg, eine Wiese, der Sand am Strand usw.

Die Foto-Auswahl treffen:

Ziemlich schwierig… Man kommt aus dem Urlaub oder von einer Familienfeier, den Kopf voller neuer Eindrücke und schöner Erlebnisse – und die Speicherkarte voll. Da tendiert man leicht dazu, alle Fotos toll zu finden und diese ins Buch packen zu wollen…

• Am besten nicht gleich anfangen, sondern mit der Fotoauswahl einige Zeit warten, bis sich die Eindrücke gesetzt haben und man die Aufnahmen kritischer betrachtet.

• Muss wirklich jedes Foto von der Tragfläche des Urlaubsfliegers, vom Hoteleingang oder von Tante Lore (auch wenn’s die Erbtante ist…) ins Buch? Zu viele Fotos m gleichen Motiv wirken rasch langweilig. Fragt Euch, ob Euch das Foto auch in einigen Monaten oder Jahren, immerhin sind die Bücher eine bleibende Erinnerung, noch etwas bedeuten, oder ob ihr sie dann als nichtssagend empfindet. Weniger ist sehr oft mehr!

• Fotoauswahl organisieren: Überlegt Euch, wie ihr das Buch aufbauen wollt: chronologisch nach Aufnahmezeitpunkt oder lieber thematisch (also: alle Hotelfotos zusammen, alle Ausflüge zusammen usw.) – bei Familienfeiern oder Jahrbüchern geht man in der Regel chronologisch vor. Bei einer thematischen Struktur ist es hilfreich, einen Ordner mit Unterordnern zu erstellen. Beispielsweise Ordner „ Fotobuch Spanien 2014“ mit den Unterordnern „Hotel“, „Ausflug nach…“.

• Mit Kopien arbeiten: am besten einen Ordner mit den Originalfotos anlegen und die gewünschten Fotos dann in den jeweiligen Unterordner des (bleiben wir beim Namen) „Fotobuch Spanien“ kopieren und dann die ausgewählten

Fotos bearbeiten:

Kaum ein Amateur-Foto ist von Anfang an so gut, dass es ohne jegliche Bearbeitung aus-kommt. Es gibt einige gute und kostenlose Bildbearbeitungsprogramme (Picasa, Irfan View, Gimp etc.) und natürlich auch eine große Auswahl an Kauf-Programmen. Grundlegende Bildbearbeitung (Helligkeit, Kontrast, Rote-Augen-Korrektur) bietet auch die Cewe-Software.

• Bei der Bildbearbeitung auf die Monitoreinstellung achten. Viele Monitore sind zu hell, so dass die Farbwiedergabe im gefertigten Fotobuch ganz anders wirkt als am Monitor selbst.

• Unbedingt den Horizont bzw. das Meer begradigen. Einer der schlimmsten Bildfehler ist ein schiefer Horizont oder ein „auslaufendes“ Meer.

• ABO an oder aus? Cewe bietet die „automatische Bildoptimierung“ an. D.h. die Fotos werden im Cewe-Labor ausbelichtet bzw. farblich optimiert. Sind die Fotos vorher mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeitet worden, sollte die ABO deaktiviert werden.

Nach so vielen Vorbereitungen kann es losgehen mit der

Gestaltung:

Allzu viel möchte ich hier nicht schreiben, das Thema ist viel zu umfangreich…

• Anregungen holen: unter der Rubrik „Kundenbeispiele“ auf der Cewe-Startseite, bei laufenden Wettbewerben „Fotobuch“ oder in der Forumsrubrik „Gestaltung“ werden viele gute Ideen präsentiert – als Inspiration klasse!

• Die Breite des Buchrückens ist abhängig von der verwendeten Seitenzahl: von daher empfiehlt es sich, das Cover, Buchrücken und Rückseite erst am Ende zu gestalten.

• Nicht mit der „Tür ins Haus fallen“: die erste Buchseite als „Vorsatzblatt“ gestalten, den Buchtitel nochmals wiederholen oder eine Collage mit Fotos zum Buchinhalt sind ein schöner Einstieg.

• „Weniger ist mehr“ beachten“ Eine Seite mit vielen kleinen Bildern wirkt schnell überladen, unruhig und langweilig.

• Einladungskarten, Sitzordnung, Eintrittskarten, Geldscheine und andere Souvenirs können eingescannt und verwendet werden, um dem Buch eine persönliche Note zu geben.

• Symmetrie beachten und Fotos aneinander ausrichten

• Keine zu unruhigen Hintergründe wählen. Die Fotos stehen im Vordergrund – ein sehr unruhiger, zu kräftiger Hintergrund kann von den Fotos und deren Bildaussagen ablenken.

• Farbharmonie: ab der Version 6.0 bietet Cewe eine „Pipetten-Funktion“. Damit kann man eine Farbe aus einem Foto aufnehmen und damit die Schriftfarbe und/oder Rah-men passend einfärben.

• Nicht nur schwarz und weiß als Hintergrund bzw. Rahmenfarbe verwenden: das wirkt zum einen etwas eintönig und auch manchmal eher wie eine Trauerkarte als ein Buch, das ein heiteres Erlebnis erinnern soll.

• Rahmenstärke nicht zu dick wählen: der Rahmen soll ein Foto verstärken und es nicht erdrücken

• Gleiches gilt für die Schrittgröße: die Fotos sind dominanter als die Schrift, weshalb die Schrift nicht die Buchseite dominieren soll.

• Schriftart: auch hier ist das Forum voll von guten Ideen und Tipps. Jeder Anlass ver-langt eine unterschiedliche Schrift: Texte, die viele Informationen beinhalten, sollen gut lesbar sein, Überschriften schmücken, bei Jahrbüchern/Chroniken evtl. die jewei-lige Zeit typographisch darstellen…

• Das fertig gestaltete Produkt dann kontrollieren – nicht einmal, sondern mehrfach: sind alle Rahmen da, wo sie sein sollten, haben alle Fotos Schatten, wo es beabsichtigt ist, sind die Fotos so platziert, wie man sie haben will? Sind Tippfehler in den Texten? Das Buch von vorn nach hinten und dann von hinten nach vorn durchlesen. Man übersieht leider sehr leicht Fehler.[/list]

Ist man dann vom Produkt überzeugt, kann bestellt werden:

Bestellung:

Je nach gewähltem Handelspartner ist eine Bestellung online oder per CD möglich, das Pro-dukt wird – ebenfalls abhängig vom Handelspartner – entweder per Post versandt oder in eine Filiale des Handelspartners geliefert.
Benutzeravatar Offline
DSL-schnell

2500 Beiträge
Beiträge: 4665
Registriert: 13.07.2009, 15:45
Gliedstaat: Franken

Re: Der Weg zum Buch

Ungelesener Beitragvon DSL-schnell » 29.11.2014, 12:26

Hallo zugvogel,

Danke für die tolle Zusammenfassung.

Zum Thema "klug fotografieren" fällt mir gerade noch ein:
Strukturen fotografieren (Baumrinde, Blätter am Boden, Sand, Muscheln, Gras, Blüten, Meer, ... ). Auch diese Motive eignen sich oft gut als eigener Hintergrund.
Gruß DSL-schnell
Benutzeravatar Offline
Sylke

15000 Beiträge
Beiträge: 20366
Registriert: 21.11.2006, 08:59
Gliedstaat: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Der Weg zum Buch

Ungelesener Beitragvon Sylke » 29.11.2014, 12:48

Hallo zugvogel,

Sie haben sich echt Mühe gegeben! Es ist lieb von Ihnen, dass Sie uns an Ihrem Wissen teilhaben lassen. Ein dickes Danke von mir |:lol:
♥️liche Grüße
Sylke
zugvogel08

Re: Der Weg zum Buch

Ungelesener Beitragvon zugvogel08 » 29.11.2014, 13:19

Hallo DSL-Schnell,

danke, das mit den Strukturen hatte ich vergessen, mache das auch öfters. Habe auch vor kurzem meine Wiese im Garten total unscharf fotografiert, sieht jetzt durch die verschiedenen Grün-Töne wie ein toller grüner Verlauf aus.
Benutzeravatar Offline
uwu

500 Beiträge
Beiträge: 783
Registriert: 08.08.2009, 15:12

Re: Der Weg zum Buch

Ungelesener Beitragvon uwu » 29.11.2014, 13:24

Hallo Zugvogel,

wieder mal eine tolle Hilfe von Dir. Auch von mir vielen Dank |:D
Liebe Grüße
uwu
Benutzeravatar Offline
Bertha

1000 Beiträge
Beiträge: 2011
Registriert: 01.09.2007, 14:47

Re: Der Weg zum Buch

Ungelesener Beitragvon Bertha » 29.11.2014, 15:14

Hallo Zugvogel, ich hatte deinen Beitrag schon mit ***** bewertet.
Bertha
zugvogel08

Re: Der Weg zum Buch

Ungelesener Beitragvon zugvogel08 » 29.11.2014, 15:54

Vielen Dank an Euch alle, Gestaltung ist und bleibt halt mein Leidenschafts-Thema..."Schuld" an diesem Beitrag ist aber eine unerfahrene Freundin von mir, der ich mal eine "Gebrauchsanweisung" erstellte - sie fand dises Anweisung dann so klasse, dass sie mich zum posten eines entsprechenden Beitrags überredet hat.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste