Farbe ist eines der wichtigen Gestaltungselemente beim kreativen Arbeiten. Sie kann einen Ausdruck verstärken, Gefühle vermitteln und Aussagen unterstreichen. Allerdings kann die falsche Farbe auch für ein unharmonisches Gesamtbild sorgen. Die passenden Farben zu finden, ist jedoch nicht immer leicht. Eine Unterstützung bei der Farbwahl können Farbkreise sein, an Hand derer Zusammengehörigkeiten verdeutlich werden können.
Der Farbkreis (Primär und Sekundär)
Der meistbekannte und klassische Farbkreis besteht aus den sogenannten Primär und Sekundär Farben. Dies sind die Grundfarben (rot, blau, gelb) und deren Mischfarben (orange, violett, grün).
Tertiärfarben
Der Farbkreis lässt sich außerdem mit den Tertiärfarben erweitern. Diese besitzen ein Mischverhältnis, bei dem eine der Mischfarben überwiegt.
Ausgehend von dem 12 farbigen Farbkreis können Sie einige Farbharmonien ableiten, die es Ihnen erleichtern Farben passend zusammenzustellen.
Sich im Farbkreis gegenüberliegende Farben sind komplementär zu einander. Dies bedeutet, dass zwischen Ihnen ein besonders großer Kontrast besteht. In der Gestaltung lassen sich diese Farben gut als Haupt- und Akzentfarbe verwenden. Die Akzente werden dann durch den starken Kontrast besonders betont.
Eine komplementäre Kombination sind zum Beispiel Rot und Grün.
Eine Gruppe von im Farbkreis gleich weit voneinander entfernten Farben wird als Triade bezeichnet. Die Farbkombinationen werden meist als angenehm empfunden. Die Farbgestaltung Rot, Gelb und Blau wird beispielsweise gerne für Kinderspielzeuge verwendet.
Eine andere Form der Triade sind teilkomplementäre Farbharmonien. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Farbkombination, die aus zwei Farben besteht, die um die Komplementärfarbe der dritten Farbe liegen. Dies können zum Beispiel die Farben Gelb, Violett und Blauviolett sein.
Ist eine Farbkombination im Kreis nebeneinander angeordnet wird Sie als analoge Kombination bezeichnet. Dieser Kombination liegt jedoch immer derselbe Grundton zugrunde, wodurch Sie besonders harmonisch wirken. Ein Beispiel dafür wäre zum Beispiel: Gelb, Gelborange und Orange.
Sollten Sie einmal nicht sicher sein, welche Farbkombinationen Sie in Ihrer Gestaltung verwenden wollen, werfen Sue doch einen Blick auf Ihren Farbkreis oder nutzen Sie diesen vielleicht bereits, während Ihrer kreativen Arbeit?