Schriftarten und GrößeHallo,
Kann mir jemand sagen was die ideale Schrift und Schriftgröße für ein Fotobuch 30 x 30 ist. Ich möchte nicht das es überladen wirkt, da ich meistens Beschreibungen hinzufüge. z. Bsp. bei einer Stadt bzw. Route, einen kleinen Baedeker halt. Man weiss in ein paar Jahren sonst nicht mehr Wann / Wo u. Warum usw. LG masca
Re: Schriftarten und GrößeHallo masca,
das mit der "richtigen Größe" ist schwierig und hängt vom eigenen Geschmack, der Schriftart und der eigenen Sehkraft ab. Viele Schriften der Schriftgröße 12 werden generell als "gut lesbar" eingeordnet. Dies gilt aber evtl. nicht für "Schnörkelschrift". Wenn es nur eine "unauffällige" Beschriftung sein soll, die man nur im "Notfall" lesen soll, dann genügt auch Schriftgröße 10 (ggf. sogar 8). Für Überschriften oder Schmuckschriften kann man aber durchaus auch mal Größe 20 oder größer verwenden. Evtl. gestaltest Du mal eine Doppel-Seite inkl. Schrift. Kopierst sie dann innerhalb des Buches auf die nächste(n) Seite(n) und änderst von Seite zu Seite nur die Schriftgröße. Dannn siehst Du, ob es "harmonisch" wirkt. Gruß dsl-schnell Gruß DSL-schnell
Re: Schriftarten und Größeachso ....
für längere Texte lieber eine gut lesbare Schrift (ohne Schnörkel) verwenden. Ist angenehmer fürs Auge. Für Überschriften dann ggf. etwas "Ausgefalleneres". Gruß dsl-schnell Gruß DSL-schnell
Re: Schriftarten und GrößeDSL-schnell hat geschrieben: genügt auch Schriftgröße 10 (ggf. sogar 8).
oh, da war der Smilie-Umwandler zu Gange .... es sollte "ggf. sogar 8" heißen.Gruß DSL-schnell
Re: Schriftarten und GrößeHallo masca,
Ich kann DSL-schnell nur zustimmen :) Allerdings sind manche Schriftgrößen auch von der Schriftart abhängig. So fällt Arial 12 beispielsweise größer aus als Calibri 12. Beispiel: Sie können Ihre Entwürfe wie bereits vorgeschlagen natürlich gerne mit uns teilen, das macht es unseren Forenteilnehmern und unserem Team leichter hilfreiche Tipps zu geben. Letztlich sollte aber der eigene Geschmack für die Gestaltung entscheidend sein Liebe Grüße
Sonja
Re: Schriftarten und GrößeIch verwende gerne "Comic" mit Schriftgröße 12 für längere Texte, 16 für Schlagworte und ansonsten für Überschriften auch mal fett und größer, wie es eben bei der jeweiligen Seite gestalterisch für mich stimmig ist.
Liebe Grüße
Silber-Distel Re: Schriftarten und GrößeHallo,
herzlichen Dank für die schnellen Antworten und Hilfen an Euch allen. Bei meinen Buch 30 x 30, zum ersten Mal das Format genommen, war die Schrift ARIAL 12 zumTeil zu mächtig, fast schon aufdringlich. Hatte gedacht dass man es besser lesen kann, die Augen.... Ich werde alle Eure Tipps bei mein neuen Fotobuch " London" 30 x 30 ausprobieren. Wünsche Euch noch einen schönen Abend. LG masca Re: Schriftarten und GrößeIn meinen 30x30-er verwende ich überhaupt keine Schriften/Texte, sondern nur 30x60 Fotos doppelseitig.
Ich habe einen einzigen 30x30 gemacht mit kleineren Fotos und Texte. Dort habe ich meinen "Standard", den Monotype Corsiva 21 pt verwendet, den ich sonst immer in meinen A4 Quer Alben verwende. Es gibt darin 2 komplette, voll beschriebene, nur Text beinhaltende Seiten mit dieser Schriftart, gut zu lesen. Ich habe damals dieses Font gewählt, weil als ich von den "geklebten" Spiralheft-Alben auf Fotobuch umgestiegen bin, wollte ich eine meiner Handschrift (Rotring ArtPen, blaue Tinte) ähnliche Schriftart auswählen, welche die speziellen ungarischen Buchstaben ő und ű auch darstellen kann. Inzwischen gibt es viele dieser Bücher, und nirgends fand ich (oder die Betrachter) die Schrift aufdringlich oder zu groß. Arial 11 kann ich mir in einem Fotobuch nicht vorstellen. Es sei denn, es ist ein definitves Textbuch - aber dann wozu Cewe? :) Diese Thematik ist sowieso schwierig, ähnelt etwa "Was soll ich anziehen, das weiße mit den Rüschen oder das hellblaue mit den Franzen oder das rosa mit den Blümchen?" Es ist dermaßen individuell und Anlassabhängig, dass man da wirklich keinen guten Rat geben kann. Am besten ist wirklich -zig Anschauexemplare durchstöbern, dann eine Trial-And-Error Zyklus machen und dann sich entscheiden. Wenn du einen gescheiten 39"-Monitor hast (hast du wahrscheinlich nicht, ich leider auch nicht :(, aber manch Fernsehriesen bieten auch einen DVI-Eingang an), dann kannst du im VollVorschauModus 1:1 betrachten, ohne den teuren Druckweg zuerst gehen zu müssen, aber auch auf einen 27 oder 29-Zoller bekommt man noch eine vernünftige Vorschau, wo man die Texte gut beurteilen kann. LG Old Nat, der Dino
Re: Schriftarten und GrößeMeine Bücher sind alle 30x30. Meist verwende ich für den Text 3mm und den Überschriften 4mm. Dies ist schon größer, als in den handelsüblichen Bildbändern, dort sind die Schriften noch kleiner. Bei längeren Textpassagen verwende ich für den Anfangsbuchstaben einen anderen Font, größer und färbig. Für ganz private Textteile verwende ich eine Handschrift, auch eine selbst erstellte, die man sich abspeichern kann, dies muss auch etwas größer sein. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man eine selbst erstellte Schreibschrift auch mit der CEWE Software nutzen kann. Wenn ich mir bei einem Layout mit Text nicht sicher bin, dann drucke ich mir die Seite 1:1 aus (von PS). Bei den Kundenbeispielen fällt mir aber auf, dass die meisten Leute viel zu große Texte verwenden, dies sieht dann eher wie ein Kinderbuch aus.
Re: Schriftarten und GrößeHallo,
ich schreibe mir meinen Text mit entsprechender Schriftart und Größe in Word und drucke es mir dann aus. Lege diesen Ausdruck in mein Fotobuch mit der entsprechenden Größe um so ein Gefühl für die Schrift zu bekommen. Das Verhältnis Buchgröße und Schriftgröße kann ich dann besser beurteilen. Vielleicht hilft dies weiter: Gruß
moglas Re: Schriftarten und GrößeRotuma hat geschrieben: Meist verwende ich für den Text 3mm und den Überschriften 4mm.
@Rotuma: Die Angabe der Schriftgröße in [mm] ist aber ungewöhnlich, zumal man diese Vorgabe bei der Auswahl der Schrift ja nicht machen kann. Ich bin zunächst darauf hereingefallen und dachte, du sprichst von 3pt-4pt, was natürlich Unsinn wäre.Im übrigen bin ich auch der Meinung, dass viele Bücher viel zu große Schriften aufweisen. Kleine (aber noch mühelos lesbare) Schriftgrößen wirken in der Regel sehr viel edler. Für Bildunterschriften verwende ich zum Beispiel eine 8pt-Schriftgröße. Für Fließtext würde ich auf keinen Fall eine Schrift wählen, die größer ist als 10pt-11pt (abhängig von der Schriftart), Überschriften bzw. Titel können deutlich größer ausfallen. Wichtig ist auch, dass innerhalb eines Layouts nicht zu viele unterschiedliche Schriftgrößen verwendet werden. Sonst wird's unruhig. Re: Schriftarten und Größeokular hat geschrieben: ...Kleine (aber noch mühelos lesbare) Schriftgrößen wirken in der Regel sehr viel edler...Für Fließtext würde ich auf keinen Fall eine Schrift wählen, die größer ist als 10pt-11pt... Das ist aber wirklich Geschmackssache, auf wen was edler wirkt oder nicht. Wie mit den Rüschen :)okular hat geschrieben: ...Wichtig ist auch, dass innerhalb eines Layouts nicht zu viele unterschiedliche Schriftgrößen verwendet werden. Sonst wird's unruhig.
Damit kann ich vorbehaltlos einverstanden sein - ich habe eine einzige Schriftart und -größe in allen meinen Büchern (bis auf den Buchtitel und Kolofonangaben) - aber ich habe (bis auf die erwähnte Ausnahme) nie längere Fließtexte.LG Old Nat, der Dino
Re: Schriftarten und GrößeHallo zusammen,
ich kann Okular in seiner Beschreibung nur zustimmen. Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Test gemacht und meine Erfahrungen hier im Forum gepostet. Vielleicht hilft dieser Artikel bei der Wahl der richtigen Schriftgröße. Natürlich ist dies auch eine Sache des eigenen Geschmacks. :-) http://www.cewe-community.com/forum/ofs ... 716#p58716 Sylke Re: Schriftarten und Größemoglas hat geschrieben: Hallo,
Hallöchen,ich schreibe mir meinen Text mit entsprechender Schriftart und Größe in Word und drucke es mir dann aus. Lege diesen Ausdruck in mein Fotobuch mit der entsprechenden Größe um so ein Gefühl für die Schrift zu bekommen. Das Verhältnis Buchgröße und Schriftgröße kann ich dann besser beurteilen. Vielleicht hilft dies weiter: das habe ich vor eine Stunde gemacht, aber trotzdem Danke für den Tipp LG masca Re: Schriftarten und GrößeMeine Bücher haben in der Regel das Format A4 Panorama (also ca. 20x30).
Ich denke aber, die Schriftgröße hängt weniger von der Größe es Buches ab, egal ob nun 20x20, 20x30 oder 30x30, sondern davon, welchen Stellenwert die Schrift hat. (Klar, in einem A5-Buch ist wesentlich weniger Platz, aber davon reden wir hier ja nicht.) Bei erläuterndem Text, unabhängig davon ob viel oder wenig, nehme ich gerne Arial, Century Gothic oder Verdana, meist in 11pt, manchmal, wenn der Text noch mehr in den Hintergrund treten soll, auch nur 10pt. Eine Größe von 12pt ist mir bei diesen Schriften schon zu groß, der Text tritt dann zu sehr in den Vordergrund, das ist mir zu aufdringlich oder, wie schon gesagt wurde, zu kinderbuchartig. Für Überschriften nehme ich eine größere Schrift, gerne auch eine besondere Schrift, die zum Thema bzw. Stil des Buches passt. Dazu gibt es ja viele Anregungen bei den Kundenbeispielen. Es haben schon einige Schriften aus den Beispielen den Weg auf meinen PC gefunden. :) Für besondere Texte, z.B. Gedichte, nehme ich ebenfalls besondere bzw. größere Schriften. Sie sind in der Regel ja Gestaltungselemente mit einer den Bildern gleichwertigen Wichtigkeit und dürfen und sollen daher ins Auge springen. In solchen Fällen darf die Lesbarkeit auch schon mal hinter der Schönheit zurückstehen. Schriftfarben sind bei mir entweder dunkel- oder ganz hellgrau. Bei besonderen Texten und Überschriften auch eine Farbe aus einem Foto, das setze ich aber nur sehr sparsam ein. Das sind nun meine Vorlieben, vieles davon deckt sich ja mit den "Vorrednern". Und noch etwas: Wenn man die Schrift in den Kundenbeispielen (in der Normalansicht) gut lesen kann, ist sie für meinen Geschmack im Buch viel zu groß! liebe Grüße
Josefia Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 95 Gäste
|