Chronologischer Aufbau eines Fotobuchs?Wir haben zu Anfang des Jahres noch eine zweiwöchige Rundreise machen können. Am Anfang der Gestaltung des Fotobuchs war es mir noch sehr wichtig, chronologisch und mit eimem Zeitstrahl zu arbeiten, also Tag 1, Datum, Unterkunft usw. Mittlerweile schränkt mich diese Art der Gestaltung sehr ein. Wie wichtig sind euch diese Angaben? Wie geht ihr vor? Gibt es Alternativen? Danke für eure Antworten und viele Grüße
Re: Chronologischer Aufbau eines Fotobuchs?Xxpetra hat geschrieben:
Wir haben zu Anfang des Jahres noch eine zweiwöchige Rundreise machen können. Am Anfang der Gestaltung des Fotobuchs war es mir noch sehr wichtig, chronologisch und mit eimem Zeitstrahl zu arbeiten, also Tag 1, Datum, Unterkunft usw. Mittlerweile schränkt mich diese Art der Gestaltung sehr ein. Wie wichtig sind euch diese Angaben? Wie geht ihr vor? Gibt es Alternativen? Danke für eure Antworten und viele Grüße
Meistens arbeite ich chronogisch. Eine Alternative ist, themenbezogen zu gestalten. Bei Familienurlauben mit unseren Enkelkindern mache ich das meistens. Da kommen dann die Bilder des Geschehens auf dem Campingplatz, die Ausflüge, die Spielplatzbesuche, Spaziergänge, Bootstouren etc. in jeweils ein eigenes Kapitel. Innerhalb dieser Kategorien ordne ich dann die Fotos chronologisch.Viel Spaß beim Gestalten! ![]() Gruß Traumfänger Re: Chronologischer Aufbau eines Fotobuchs?Ich arbeite gerade an einem Fotobuch über eine Rundreise in den USA. Ich gehe chronologisch vor, weil ich gemerkt habe, dass ich das brauche. Allerdings schreibe ich nicht jeden Tag einzeln mit Datum , sondern habe vor hinten eine Art Kurztagebuch auf zwei Seiten zu erstellen. Ich füge aber fast nie Fotos der Unterkünfte bei, sondern beschränke mich auf die Landschaftsbilder. Vielleicht würde es das leichter machen, eine chronologische Reihenfolge, aber sich nicht sklavisch an die Daten zu halten.
Keine Regel ohne Ausnahme ![]() Liebe Grüße
narzisse Re: Chronologischer Aufbau eines Fotobuchs?Ich mache es genau wie Narzisse, das genaue Datum ist für mich auch entbehrlich und Orte, wo wir zweimal waren, fasse ich fototechnisch auch zusammen. Mir ist wichtig, dass die Gesamtchronologie in etwa stimmt. Mir geht es so, daß ich mich dann besser an die Reise erinnern kann.
LG Bäuerin
Re: Chronologischer Aufbau eines Fotobuchs?Gerade bei einer Rundreise würde ich chronologisch bebildern, sodass die Route später auch anhand des Buchaufbaus nachvollziehbar ist. Ich mag ganz gern auch den genauen Reiseverlauf mit Daten sowie ein paar Hotelbilder irgendwo festhalten und mache dies meist ganz hinten im Buch oder manchmal auch auf der Rückseite des Covers. Momentan kann ich selbst nicht mit einem Rundreise-Beispiel dienen, aber schau mal hier:
https://www.cewe-community.com/global/e ... en-2-52586 https://www.cewe-community.com/global/e ... -tal-43796 EDIT: Und hier noch ein paar Ideen auf den jeweils hinteren Seiten für Reiseverlauf: https://www.cewe-community.com/global/e ... vada-49152 und Unterkünfte: https://www.cewe-community.com/global/e ... 2018-50831 https://www.cewe-community.com/global/e ... 2018-50704 Liebe Grüße
Spica Re: Chronologischer Aufbau eines Fotobuchs?Normalerweise arbeite ich mich chronologisch durch die Reise. Ich habe meistens viel Text, somit ergibt es sich von selbst. Ausnahme: Ich bin z.B. mehrere Tage in einer Stadt, dann ordne ich die Stadt eher thematisch (auch bei einer Rundreise).
Bei meinem derzeitigen Buch hatte ich auch zunächst Probleme. Ich hatte einen Standort, von dem aus ich Ausflüge gemacht hatte. Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich nach Themen gearbeitet habe, die Ausflüge sind nicht 100 % chronologisch, das macht aber nichts aus. Wichtig war mir aber, dass ich mit dem Standort begonnen und geendet habe, ich hätte nicht mit einem Ausflug enden mögen, selbst wenn es der letzte Tag gewesen wäre, das wäre dann irgendwie nicht rund. Vielleicht kannst du uns etwas genauer erklären, wo die gestalterische Einschränkung liegt. Re: Chronologischer Aufbau eines Fotobuchs?Mir geht es genauso wie meinen Vor-Schreiberinnen: Bei Urlauben gehe ich zwar chronologisch vor, fasse aber Fotos, die thematisch zusammen gehören, dann auch zusammen, also z.B. vom mehrfachen Besuch eines Ortes, von sich wiederholenden Situationen, usw.. Ich finde das im FB letztendlich übersichtlicher. Manchmal gehe ich sogar im Nachhinein extra zum Fotografieren nochmal an einen Ort zurück, weil irgendetwas nicht gepasst hat (Wetter schlecht, Sonne steht ungünstig, zu viele Menschen da,...). Diese Fotos werden dann natürlich "einsortiert".
Viele Grüsse
Kunigunde
Re: Chronologischer Aufbau eines Fotobuchs?Bei meinem Fotobuch über eine Island-Rundreise bin ich streng chronologisch vorgegangen. Auf Seite 1 habe ich den Reiseverlauf mit den einzelnen Stationen des jeweiligen Tages dokumentiert. Ab Seite 2 folgen dann die jeweiligen Tage, immer beginnend auf einer linken Seite mit einem kleinen Island-Umriss mit Kennzeichnung durch einen Punkt (wo wir uns gerade befinden). Jeder Tag beginnt mit der Abfahrt vom jeweiligen Hotel und endet mit dem Abend. In Reykjavik begann und endete die Rundreise, der Kreis schloss sich sozusagen, daher sind Bilder der Stadt am Anfang und am Ende des Buches. Allerdings wiederholen sich keine Motive, da wir uns am letzten Tag andere Dinge angesehen haben als am ersten Tag.
Mir gefällt das Buch gut, weil es den Reiseverlauf exakt wiederspiegelt. LG
Urlaubsfan Re: Chronologischer Aufbau eines Fotobuchs?Danke schon mal für eure vielen und inspirenden Antworten. Ich werde noch mal nachdenken und mir ein paar Kundenbeispiele ansehen. Irgendwie habe ich jetzt überhaupt keinen Plan mehr… Ich fange noch mal neu an und stelle dann hier ein paar Seiten ein. Viele Grüße, habt eine gute Zeit und bleibt gesund!
Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste
|