Sie möchten mehr zum Thema Gestaltung erfahren und das perfekte Produkt gestalten? Hier können Sie sich mit anderen Anwendern und unseren Designern austauschen.
Manchmal hebe ich gerne ein Detail eines Fotos im Großformat hervor.
In diesem Beispiel wollte ich einen besonderen Fokus auf ein Profilfoto legen.
Ausgangspunkt war dieses Bild.
Per Doppelklick auf das Foto in der CEWE FOTOBUCH Software , bin ich in die CEWE FOTOSCHAU gelangt, in der ich das Bild zugeschnitten habe.
Nachdem ich das Detail über die gesamte Seitenlänge gezogen habe, habe ich links kleinere Fotos angeordnet und alle Bilder mit Linien abgetrennt, welche ich aus Farbblöcken in den Cliparts erstellt habe. Es gibt andere Möglichkeiten, um Linien zu verwenden. Was mir an den Farbblöcken gefällt, ist die Schnelligkeit und Flexibilität im Einsatz.
Als letztes Element habe ich einen Titel hinzugefügt. Dazu habe ich eine simple Schriftart und ein kurzes Wort ausgewählt, um nicht zu sehr vom Foto abzulenken.
Haben Sie auch schon einmal ein Bild stark angeschnitten? Haben Sie Ideen und Anregungen zum Design mit einem solchen Foto?
Der Anschnitt ist ein sehr mächtiges Instrument. Es gibt dem Foto mehr Spannung und regt die Fantasie an.
Aber es ist auch manchmal schwer, auf Bildinformation zu verzichten (zumindest geht es mir so).
Hier ein Beispiel aus meinem Mallorca-FB, das ich gerade in Arbeit habe.
Ich habe im letzten Fotobuch jedes neue Kapitel mit einem "Anschnitt" begonnen. Teilweise sogar mit freigestelltem Hauptmotiv. Ich hatte als Format DAS XL-Buch mit Fotopapier.
@Phili: sehr schönes Beispiel, allerdings würde ich Jahrhundert ausschreiben, Platz auf der Zeile hast Du und es sieht ausgeschrieben besser aus.
Hallo Reisetante,
deine gezeigten Seiten gefallen mir ausnehmend gut und ich glaube die Idee werde ich gleich für mein nächstes Fotobuch (Prag) versuchen!
LG Zaubermaus
[Hallo Zaubermaus,
das freut mich. Da ich in diesem Buch über Barcelona recht viele "private" Fotos drin habe, lade ich es nicht als Beispielbuch hoch, aber schön, dass Du hier eine Anregung gefunden hast.
Die Beispielseiten von Reisetante und phili gefallen mir sehr gut. Die Wirkung der Freistellung ist phänomenal.
Mir ist bei den Texten aufgefallen:
@philis Seite:
Sind die kursiven Auszeichnungen mit einem echten Font oder einer kursivierten geraden Schrift gesetzt? Es sieht jedenfalls für mich unecht aus. Das kannst Du prüfen, indem Du im System nachguckst, ob der Font installiert ist.
Die Namen der Sehenswürdigkeiten kursiv und in Anführungszeichen zu setzen, ist wie Hosenträger und Gürtel. Eins ist entbehrlich. Ich würde auf die Anführungen verzichten, da es sich ja nicht um ein Zitat handelt.
Die Zeilenabstände nach Absätzen sind größer als die anderen. Wahrscheinlich hast Du den Text aus word kopiert und die Formatierungen vorher nicht gelöscht. Das kannst Du auch in cewe bereinigen, indem Du die Absätze durch rückwärts löschen auflöst. Auch die letzte Zeile steht zu weit weg. (Ich würde zudem nicht so viele Absätze machen.)
Ich empfinde den Abstand der Überschrift zum Text als nicht Fisch noch Fleisch. Die Headline sollte entweder dichter oder bewusst weiter weg gesetzt sein.
@Reisetante:
Die offizielle Webseite schreibt Park Güell mit k.
Es ist ungewöhnlich die Überschriften über einem linksbündig gesetzten Textblock mittig zu platzieren. Wegen der zusätzlichen Anpassungen an die freigestellten Objekte wirkt es auf mich unruhig.
@ pitty
Danke für dein Feedback!
1) Die kursiven Teile sind keine echten Fonts (ich finde den kursiven Font nirgendwo / der normale ist Avantage).
2) Kursiv und Anführungszeichen sind auch für mich zuviel. Ich werde die Anführungszeichen wegnehmen. Habe ich auf meinen anderen Seiten auch so.
3) Die Absätze habe ich bewusst so gestaltet. Dass die letzte Zeile zu weit wegsteht, werde ich noch bereinigen.
4) Das mit dem Abstand der Headline werde ich noch ausprobieren.
Die offizielle Webseite schreibt Park Güell mit k.
Es gibt sowohl die Variante mit k als auch mit c. Das "k" wird im Spanischen nur bei Fremdwörtern verwendet, ich denke, im Katalan ist es genauso. Die Übersetzung des deutschen "Park" in Katalan lautet "parc". Spanisch wäre es "parque" Auch auf Stadtplänen und in meinem Reiseführer steht Parc Güell (die offizielle Website unterschlägt ja in der Webadresse auch das ü und das ist für die Aussprache immens wichtig. Vielleicht hatte sich ein findiger Internetfreak die Adresse Parc Güell reservieren lassen, bevor die offiziellen Betreiber zuschlagen konnten
pitty hat geschrieben:
Es ist ungewöhnlich die Überschriften über einem linksbündig gesetzten Textblock mittig zu platzieren.
.
Mir gefällt es mittig besser. Ich hate die Überschrift auf ziemlich jeder möglichen Position auf der Seite und so ist es für mein Auge am gefälligsten. Und gedruckt sieht es klasse aus, ich habe das Buch inzwischen...
Vielleicht kannst Du mir aber, auch wenn das hier nicht her passt, eine Schriftfrage beantworten. Die Überschrift ist Javacom. Bei Güell hat es mit den beiden "ll" gut hingehauen, aber bei Casa Batlló nicht. Vermutlich wegen des "t" veränderte sich das 1. l. Ich habe dann für 2 Seiten bei der Überschrift Stingray verwendet, da hatte ich das Problem nicht, hätte es einen Trick gegeben, Javacom zu verwenden, ohne dass sich das "l" verändert bzw. wie ein "t"aussieht?
@Urlaubsfan: der Fisch scheint einen direkt anzuschwimmen
Vielleicht kannst Du mir aber, auch wenn das hier nicht her passt, eine Schriftfrage beantworten. Die Überschrift ist Javacom. Bei Güell hat es mit den beiden "ll" gut hingehauen, aber bei Casa Batlló nicht. Vermutlich wegen des "t" veränderte sich das 1. l. Ich habe dann für 2 Seiten bei der Überschrift Stingray verwendet, da hatte ich das Problem nicht, hätte es einen Trick gegeben, Javacom zu verwenden, ohne dass sich das "l" verändert bzw. wie ein "t"aussieht?
Das liegt an den Ligaturen, weiß aber nicht, ob man das im CEWE Programm ändern kann, Pitty weiß dies sicherlich.
Dateianhänge
Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen nachher.
---------------------------------------------------
Das liegt an den Ligaturen, weiß aber nicht, ob man das im CEWE Programm ändern kann, Pitty weiß dies sicherlich.
Dies ist ja ein Dilemma. Ligaturen werden dort gesetzt, wo die sich berührende Konsonanten eine Lauteinheit bilden. Das ist bei tll aber wohl nicht der Fall. Ich würde Bat llo sprechen. Also gehören ll und nicht tl zusammen.
Da aber das t einen so extrem langen Querstrich hat und daher das folgende l durchstreicht, sieht tll aus wie ttl.
Cewe macht daraus automatisch aus dem senkrechten Strich ein Schreibschrift l mit Öffnung (Punze). Das macht word z.B. nicht.
Es ist mir in cewe nicht gelungen, nach dem t zwei ll mit Punzen zu bekommen.