Re: Fragen zum typografischen GlossarIn ihrem typografischen Glossar hat Pitty aufgefordert, Beispiele zur Gestaltung des Einbandes und der ersten Seite zu zeigen. Das mache ich gern.
Seit einigen Jahren gestalte ich Jahrbücher zu unseren Kurzurlauben, Ausflügen etc., die alle den Titel unterwegs 20xx haben. Die Ereignisse sollten sich durch kräftige Farben voneinander unterscheiden. Duch Pittys Ausführungen über Linien in ihrem TG angeregt, kam mir die Idee, den Einband in Anlehnung an Mondrian zu gestalten. Die Farben finden sich im gesamten Buch und auf der ersten Seite, die den Titel wiederholt und genauere Angaben zu den besuchten Orten macht. Als Frontispiz (ich hoffe, ich habe es richtig verstanden, dass es sich hierbei um ein Foto auf der ersten Seite handelt) habe ich die Dame gewählt, weil sie so neugierig schaut, wo wir denn heuer unterwegs waren. Ich zeige euch gleich noch die letzte Seite, die ähnlich wie die erste gestaltet ist, nur mit einem Ausblick auf das kommende Jahr. Da ich mein Buch erst bestellen werde, würde ich mich über Kommentare/Kritik/Verbesserungsvorschläge freuen. Liebe Grüße und allen hier im Forum ein glückliches Jahr 2016 Yorck Liebe Grüße
Yorck
Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Yorck,
schöne Beispiele. Ich persönlich finde die Schafe wesentlich "cooler". Die sind wirklich "unterwegs", während die Frau einfach nur guckt. Gruß DSL-schnell Gruß DSL-schnell
Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Yorck,
der "Mondrian-Effekt" ist sehr schön, danke fürs Zeigen! Mir gefallen sowohl die Schafe als auch die guckende Frau, beides macht neugierig auf das Buch ![]() LG
Urlaubsfan Re: Fragen zum typografischen GlossarYorck verwendet ja beide Bilder, die Frau auf der ersten Innenseite und die Schafe als letzte Seite. Frontispiz ist eigentlich die Seite, die bei CEWE nicht bedruckt werden kann. Das Cover ist etwas düster, da würde ich eventuell die Linien etwas dünner ziehen. Leider kann ich nicht erkennen, was auf der Buchrückenseite dargestellt ist.
Mein Freunde-Jahresbuch ist bis auf die erste Seite und dem Cover fertig. Vielleicht mache ich auch etwas im Mondrian Stil. ![]() ![]() --------------------------------------------------- Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Yorck, deine Gestaltungsideen gefallen mir, aber ich gebe Rotuma recht, der Einband wirkt etwas düster. Versuche doch mal, die Trennlinien dünner zu gestalten und vielleicht den schwarzen Hintergrund gegen weiß oder grau oder eine andere hellere Farbe zu tauschen. Ich würde dann als erste Seite auch die Schafe wählen wie von dsl-schnell vorgeschlagen. Das Frauenbildnis wäre mir persönlich zu starr. Die Schafe passen einfach besser zum Titel. Vielleicht kannst du ja das Frauenbild mit einem Foto von dir selbst ersetzen als neugierigen Blick sozusagen auf das kommende Jahr.
LG Bäuerin
Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Yorck, die Gestaltung deine Seiten gefällt mir sehr gut!
Aber wenn du uns schon zu einer Diskussion aufforderst, dann trage ich gerne bei:
Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Yorck,
toll, dass Du Deine Gestaltung zeigst! Ich freue mich besonders, da ich dadurch sehe, dass mein TG gelesen und sogar berücksichtigt wird. Die Mondrian-Grafik als roten Faden durch das Buch zu führen, gefällt mir. Mondrian verwendete sehr viele weiße Flächen in seinen Grafiken – evtl. ist das der Grund, warum Dein Layout so dunkel wirkt. Mir ist das jedoch nicht aufgefallen. Ich würde ausprobieren: Cover: – Kein bogenförmiges Abdecken des ansonsten sehr schön stringenten »Mondrian-Layouts«. – Keine andere Schrift für die Jahreszahl und ohne (schwarzen) Schatten (das ist tatsächlich düster). – Rückseite mit gleichem Layout. Seite 1 und letzte Seite – Schriftgrößen deutlich verringern. – Keine andere Schrift für die Jahreszahl (s. Cover). – Fragezeichen durch Text oder Sinnspruch ersetzen. – Die Textblöcke stehen jeweils zu mittig auf der Seite. Verschiebe sie deutlicher nach oben oder nach unten. – »Mondrian-Layout« ist verloren gegangen, und sollte wie auf dem Cover entweder durchgängig von oben nach unten oder von links nach rechts zu sehen sein. Auch scheint hier das Verhältnis von (nur einem?) schwarzen Strich zu den Farbblöcken nicht mehr stimmig. Die Schafe erschließen sich thematisch sofort für das Unterwegssein in 2015. Ein sehsüchtig schweifender Blick der Figur aus dem Buch heraus ist passend – dazu verschiebe das Foto versuchweise an den rechten Bildrand. Das könnte dann der Ausblick auf 2016 sein. Lieber Gruß, pitty
Re: Fragen zum typografischen GlossarDann schmeiße ich gleich mein eben erstelltes Cover hinterher, die persönlichen Fotos auf der Rückseite habe ich ausgeblendet. Für die erste Seite muß ich mir noch etwas einfallen lassen.
![]() ![]() ![]() --------------------------------------------------- Re: Fragen zum typografischen GlossarRotuma hat geschrieben: Frontispiz ist eigentlich die Seite, die bei CEWE nicht bedruckt werden kann.
Ui, da habe ich wohl ein missverständliches Beispiel im TG erstellt.Im Glossar ist es beschrieben: Frontispiz kommt nach dem Schmutztitel auf einer linken Seite (unnummerierte Seite 2). Für eine alles umfassende Titelei im Fotobuch bin ich zu geizig, denn das hieße mindestens drei Seiten dafür herzugeben: Schmutztitel, vakat (oder Fontispiz), Haupttitel. Daher habe ich eine Sparversion für die Seite 1 erstellt, auf der ich Schmutztitel, Frontispiz und Haupttitel miteinander kombiniert habe. Ich hätte nicht schreiben sollen, dass die linke Seite bei cewe nicht bedruckt werden kann, das kann sie nämlich in keinem Buch. Lieber Gruß, pitty
Re: Fragen zum typografischen GlossarRotuma hat geschrieben: Dann schmeiße ich gleich mein eben erstelltes Cover hinterher,
Der Covertitel gefällt mir ausgesprochen gut. Das ist ein tolles Beispiel, wie man ohne Bilder den Vorderdeckel thematisch und emotional gestalten kann.. Für die erste Seite muß ich mir noch etwas einfallen lassen. ![]() Das Jahr 2015 scheint bei Dir sehr fröhlich verlaufen zu sein – herzlichen Glückwunsch! Den Buchrücken würde ich genauso beschriften wie den Titel: mit VERSALIEN und mit Gedankenstrich (nicht Divis, sondern alt 0150) und der selben Schriftart (kann ich nicht erkennen). Auf der Rückseite würde ich mich für eine Gestaltungsvariante entscheiden, also entweder Textwolke oder Fotos. Mein Favorit sind die Fotos, die ganz ohne Text für sich sprechen. Man könnte noch versuchen, den Drehwinkel von Vorder- und Rückseite aufeinander abzustimmen. Jetzt bin ich auf Seite 1 gespannt! Lieber Gruß, pitty
Re: Fragen zum typografischen GlossarDanke für deinen Input. Text auf Buchrücken habe ich jetzt auf VERSALIEN mit Gedankenstrich geändert, da hätte ich bei deinem "Kurs" besser aufpassen sollen
![]() ![]() ![]() ![]() ---------------------------------------------------
Re: Fragen zum typografischen GlossarRotuma hat geschrieben: Dann schmeiße ich gleich mein eben erstelltes Cover hinterher
Rotuma, ich weiß, dass dir das nicht hilft, aber so sehe ich es eben: Dein Deckblatt ist wieder einmal genial (und stark kopiergefährdet ![]() Schade, dass die meisten Leute die Rückseiten nicht mehr anschauen... Re: Fragen zum typografischen GlossarHerzlichen Dank für euer Feedback. Es freut mich, dass euch meine Gestaltung erst mal prinzipiell gefällt. Ich mache mich jetzt daran, die Seiten zu überarbeiten und eure Änderungsvorschläge zu berücksichtigen.
Schaun mer mal, dann sehn mer scho, was daraus wird. Rotuma, deine Einbandgestaltung gefällt mir ausnehmend gut. VG Yorck Liebe Grüße
Yorck Re: Fragen zum typografischen GlossarHier ist das Inhaltsverzeichnis vom Jahrbuch, welches ich schon erhalten habe.
Vielleicht etwas zu bunt und überladen, aber es war ein Versuch wert. ![]() ![]() --------------------------------------------------- Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Rotuma, das Inhaltsverzeichnis ist genial! Ich finde es nicht zu bunt, da die Farben ganz wunderbar zur Art der Gestaltung passen, mal was ganz neues, auch nachahmungsgefährdet, vorausgesetzt, man hat das richtige Programm natürlich.
LG Bäuerin
Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 39 Gäste
|