
Ich werde jetzt erkältungstechnisch noch einen Tee zu mir nehmen und damit sage ich gute Nacht

Re: Fragen zum typografischen GlossarSo wird es sein
![]() Ich werde jetzt erkältungstechnisch noch einen Tee zu mir nehmen und damit sage ich gute Nacht ![]() LG
Urlaubsfan
Re: Fragen zum typografischen Glossarpitty hat geschrieben:
Weißt Du eigentlich, ob es auch Artikel gibt, die sich auf ähnlich witzige Weise mit
Weil das passt nicht mehr zum Thema Typographie,von daher übersiedle ich jetzt nach Sprechen Sie deutsch."von daher" das muss ich "abklären" (...), weil + Hauptsatz beschäftigen? Re: Fragen zum typografischen GlossarSo, ihr Lieben,
ich hatte ja bereits angekündigt, dass ich nur gegebenen Zeit mir Fragen daherkommen werden, und, liebe pitty, ich befürchte, der Zeitpunkt für die ersten Fragen ist gekommen. ![]() Die auf diesen Beitrag folgende Diskussion möge unter dem Aspekt der typografischen Regeln und Gesetzmäßigkeiten und deren Umfeld erfolgen; also bitte nicht beanstanden, dass die Fotos nicht gefallen, etc. Das wäre ein Thema an anderer Stelle. Zudem möchte ich Euch, vor allem Dich, pitty, an meinen Gedanken zu den gezeigten Seiten teilhaben lassen, bevor ich meine Fragen stelle. Zunächst also: Es wird ein Fotobuch über einen Namibia-Urlaub der stattfand im Jahre des Herrn 2010. Es war eine Rundreise mit dem Reiseveranstalter 'Hauser Exkursionen' und sie hat im März/April in einer Kleingruppe stattgefunden. So weit so gut. Vor dem genannten Hintergrund haben wir den Titel des Buches, die Bildschirmkopie zeigt es, schlicht gehalten. Bewusst schlicht gehalten, könnte ich hinzufügen. Nun war es unsere Intension, auf der ersten Seite die fehlenden Information zur Reise kundzutun, also Veranstalter (in dessen Kurzform, in der wir von ihm reden), Zeitpunkt der Reise, etc. Das nachfolgend eingefügte Bildschirmkopie zeigt, zu welchem Ergebnis wir bisher gelangt sind, und da setzt auch meine Frage auf und zwar ungeachtet der Tatsache, dass es ein Fotobuch nur für meine Frau und mich ist, also kaum die Gefahr besteht, dass es einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Dennoch kann man ja auch im privaten Bereich versuchen, so viel wie möglich richtig zu machen. Meine Frage also: Kann/darf man das so machen, oder ist das grundsätzlich völlig falsch? Sollte es nicht völlig falsch sein, ist es dann dennoch eher - sagen wir - suboptimal? Ich möchte mich an der Stelle für jedweden Vorschlag bedanken, der hilft, das Werk zu optimieren. Viele Grüße Gerhard PS: Möglicherweise wird es eine Änderung geben. Die betrifft die Schrift auf Seite eins. Der für den Titel eingesetzte Font ist gefällt uns zwar gut, ist aber nicht sehr gut lesbar. Möglicherweise weichen wir im Buch daher auf eine leichter lesbare Schrift aus (also auch nicht auf meine Handschrift. ![]() ![]() PS2: Und bitte auch keine Kommentare, dass das Lesen dieses Beitrags zu einem Deja-vu-Erlebnis führt. Ja, ich weiß... Abgekupfert. Gnadenlos. ![]()
Re: Fragen zum typografischen GlossarDen Font würde ich auch auf jeden Fall ändern. Auf dem Cover sehr schön, aber auf Seite 1 ist er schlecht lesbar.
Ich würde auch die Monatsnamen ausschreiben und das Jahr mit angeben. Ungefähr so:
LG
Urlaubsfan Re: Fragen zum typografischen GlossarSchönen Dank für Deine Einschätzung, Urlaubsfan.
Du wirst vielleicht vermutet haben, dass die nicht ausgeschriebenen Monatsnamen und das das fehlende Jahr der ausgeglichenen Darstellung geschuldet sind; bei dem verwendeten Font fehlt(e) schlicht der Platz dafür. Mit der Änderung des Fonts ergibt sich hier natürlich wieder andere Ausgangssituation. So habe ich jetzt einmal auf den Font zurückgegriffen, den wir, eben wegen seiner guten Lesbarkeit - auch bei kleinen Schriftgrößen - in bisher allen unseren Fotobüchern verwenden: Den Font 'Verdana'. Bei Verwendung von diesem kann die Schriftgröße so zurückgenommen werden, dass die Monate ausgeschrieben und die Jahreszahl hinzugefügt werden kann, ohne dass das Gesamtbild unverhältnismäßig leidet. Oder irre ich mich gar? Re: Fragen zum typografischen GlossarDem Vorschlag von Urlaubsfan schließe ich mich an, außerdem würde ich zum oberen Buchrand etwas mehr Platz lassen und deshalb gegebenenfalls den Fonts etwas kleiner schreiben. Könnte vielleicht gefälliger wirken.
Ich sehe eben, daß du die Schrift bereits geändert hast. Ich würde die unterschiedliche Schriftgröße noch etwas mehr hervorheben, die Info also noch kleiner als die Überschrift und evtl. Auch nicht fett. LG Bäuerin
Re: Fragen zum typografischen GlossarBäuerin hat geschrieben: ...außerdem würde ich zum oberen Buchrand etwas mehr Platz lassen und deshalb gegebenenfalls den Fonts etwas kleiner schreiben. Könnte vielleicht gefälliger wirken...
Hallo Bäuerin,Auch nicht fett. ja, das habe ich nach der Änderung des Fonts auch schon in Erwägung gezogen, allerdings, da bin ich ehrlich, würde ich zu diesem Punkt, nämlich unterschiedliche Schriftgrößen, gerne die Einschätzung der Typografie-Tante ![]() ![]() ![]() Aber eine andere Frage stellt sich mir in dem Zusammenhang: Gibt es eine Möglichkeit, die Abstände zwischen den Absätzen zu ändern. Und wenn ja, wie? Bez. des fett: Fett sollte da eigentlich nichts sein, ich muss wohl nochmals, ach, was sage ich, noch viele Male schauen. ![]() Viele Grüße Gerhard Re: Fragen zum typografischen GlossarHast du denn den kompletten Text der Seite in ein einziges Textfeld geschrieben? Wenn ja, dann glaube ich nicht, daß man die Abstände der Absätze ändern kann. Ich helfe mir in solch einem Fall, indem ich in mehrere Textfelder schreibe, die ich dann verschieben kann. Die Absatzabstände sind Font-abhängig. Evtl. Würde das mit einem anderen Fonts anders aussehen. Aber Pitty meldet sich sicher dazu.
LG Bäuerin
Re: Fragen zum typografischen Glossargeepping hat geschrieben:
Aber eine andere Frage stellt sich mir in dem Zusammenhang: Gibt es eine Möglichkeit, die Abstände zwischen den Absätzen zu ändern. Und wenn ja, wie?
Variante 1: Jeden Absatz in ein eigenes Textfeld und händisch ausrichten. Nützt für den eher seltenen Fall, dass die Absätze näher zusammenrücken sollen. (Ich seh grad, das hat Bäuerin schon erklärt).Variante 2: Noch ein paar Buchstaben am Ende des Absatzes dazu schreiben; Font-Farbe=keine Farbe; Fontgröße=so, dass der gwünschte Abstand entsteht (und kleiner als die aktuelle Fontgröße). Den gewünschten Abstand siehst du erst, wenn du mit der neuen Fontgröße in eine neue Zeile kommst. Variate 2 funktioniert nur fürs Vergrößern der Abstände. Re: Fragen zum typografischen GlossarVielen Dank, ihr Lieben,
natürlich! Einfach mehrere Textfelder heranziehen. ![]() ![]()
Re: Fragen zum typografischen GlossarIch habe die Vermutung, dass zwischen den Absätzen auch nur ein normaler Zeilenabstand liegt. @geepping, hast du etwas anderes beobachtet?
Re: Fragen zum typografischen Glossargrasmuecke hat geschrieben: Ich habe die Vermutung, dass zwischen den Absätzen auch nur ein normaler Zeilenabstand liegt
Korrekt, Grasmücke, ein normaler Zeilenumbruch per Zeilenschaltung. Ich wüsste auch gar nichts anderes innerhalb eines Textfeldes. ![]() Re: Fragen zum typografischen GlossarUnabhängig davon, was die Typographie-Tante sagt
![]() Ich würde für das Wort Namibia die Schriftart vom Cover wiederholen und dann in Verdana weiter schreiben. Pitty würde vielleicht auch eine Serifenschrift empfehlen. Mir würde Verdana aber durchaus gefallen. Ich würde die Schrift auf jeden Fall kleiner machen. In meinem Beispiel habe ich folgende Schriftgrößen verwendet: Namibia = 36, zum Kennenlernen = 22, die Rundreise-Zeilen = 16 und das Datum = 15, da mir die Zahlen in 16 zu groß vorkamen ![]() Auch habe ich entgegen deiner Vorgabe den Text verändert. Zum Teil auch deswegen, weil es für mich ausgewogener aussieht. Vielleicht ist da eine Idee für dich dabei ![]() ![]() ![]() liebe Grüße
Josefia
Re: Fragen zum typografischen GlossarJosefia hat geschrieben: edit und PS: Du wolltest zwar keine Kritik an den Fotos, aber es stört mich extrem, dass das Zebra der Frau den Allerwertesten entgegenstreckt
Finde ich auch ![]() ![]()
Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste
|