Re: Fragen zum typografischen GlossarIch hoffe, ihr seid alle gut in das neue Jahr gerutscht. Dieser trübe Neujahrstag war optimal um an meinem Fotobuch zu basteln. Die Idee, die Fotos auf der ersten und letzten Seite zu vertauschen sowie die schwarzen Trennungslinien auf dem Einband schmaler zu machen, habe ich gern aufgegriffen.
Pitty, das 'Mondrian-Layout' findet sich eigentlich nur auf dem Cover, die Farbbalken kommen im Buch des öfteren vor, allerdings wesentlich dezenter. Damit es aber dennoch stimmiger ist, habe ich schwarze Linien zwischen die Farbblöcke eingefügt. Das Verhältnis von grafischen Elementen, Foto und Text scheint mir jetzt ausgewogen zu sein. Gibt es Gestaltungsregeln, -empfehlungen für Zitate? Ich weiß, unbedingt den Autor angeben - wird im Buch noch eingefügt. VG Yorck
Liebe Grüße
Yorck
Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Yorck,
Dein Cover gefällt mir außerordentlich gut. Das Bild mit den Schafen auf der ersten Seite zu nehmen, ist eine sehr gute Wahl. Bei der Gestaltung kann ich mir einiges abgucken. ![]() Grüße Silber-Distel Liebe Grüße
Silber-Distel
Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo yorck, auch ich finde diese Gestaltung für die erste Seite ganz toll! Sorry schon jetzt, wenn ich diese Idee "abkupfere!"
![]() LG Zaubermaus LG Zaubermaus
Re: Fragen zum typografischen GlossarStarliner hat geschrieben:
Könnte man die Schatten auf den Reitern nicht mit entsprechend kleinen Cliparts ohne Schatten überdecken? Also eine weitere Lage Gestaltungselemente dazu..
Ja, ausgehend von DSL-Schnells Bild: geht das eigentlich recht einfach:
Re: Fragen zum typografischen Glossargrasmuecke hat geschrieben: Ja, ausgehend von DSL-Schnells Bild: geht das eigentlich recht einfach:
Hast Du das propiert? Das war auch mein erster Versuch, aber mir überlappen dann die Schatten, daher habe ich die aufwändige Methode angewandt - s.o. Lieber Gruß, pitty
Re: Fragen zum typografischen GlossarYorck hat geschrieben: Das Verhältnis von grafischen Elementen, Foto und Text scheint mir jetzt ausgewogen zu sein.
Hallo Yorck,Klasse, was die kleinen Änderungen bewirken! Das gefällt mir gut so. Ich habe noch Anregungen: – Ich würde auf dem Cover den Text an den schwarzen Linien ausrichten und die Schriftgröße darauf ausrichten. – Die Schriftart hat kein gutes Kerning bei der 1. Hier setzt Du die Ziffern in 2015 und 2016 einzeln und schiebst sie mit den Pfeiltasten auf einen gleichmäßigen Abstand. – Die Schriftgröße in Jahreszahl und Text auf erster und letzter Seite in gleicher Größe ausprobieren (oder täuscht das optisch?). Lieber Gruß, pitty
Re: Fragen zum typografischen Glossarpitty hat geschrieben: Hast Du das propiert?
Ja, ich hab das auch ausprobiert.Wenn das Blatt (also das große Rechteck) in der Ebene zwischen der Sprechblase mit Schatten (die muss unten liegen) und der Sprechblase ohne Schatten (die muss oben liegen) ist, dann funktioniert es. In der folgenden Illustration ist die Methode beschrieben, wie ich am einfachsten zum Ergebnis komme. Die mittlere Spalte beschreibt das Vorgehen; die Spalte rechts außen beschreibt nur die Rationale, warum ich etwas mache. Re: Fragen zum typografischen Glossargrasmuecke hat geschrieben: dann funktioniert es.
O.k. so hatte ich das auch gemacht.Aber ich bekomme es nicht ohne doppelten Schatten hin. Entweder sehe ich das nur nicht bei Deinem Beispiel oder ich bin zu pingelig ![]() Lieber Gruß, pitty
Re: Fragen zum typografischen Glossarpitty hat geschrieben: Entweder sehe ich das nur nicht bei Deinem Beispiel oder ich bin zu pingelig
Wenn ich es bei mir am Bildschirm vergrößere, sehe ich auch diesen Doppelschatten. Ich muss gestehen, dass mir dieser Doppelschatten bisher nicht aufgefallen ist.Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo,
dies ist eine Idee für ein Cover eines Best of Buchs mit Bildern aus mehreren Jahren. Die Bilder sind nach 6 Themen sortiert, der Negativstreifen zeigt zu jedem Thema ein Bild. Im Buch erscheint er nochmals auf den Seiten auf denen ein neues Kapitel beginnt. Viele Grüße Nessie @ Yorck: Dein Vorschlag sieht toll aus.
Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Nessie,
dein Vorschlag sieht super aus, aber ich denke, das ist nicht mit der CEWE-Software gemacht (vor allem das "Rad" mit den Negativen)? LG Zaubermaus LG Zaubermaus
Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Zaubermaus,
Freut mich, dass es Dir gefällt. Ich muss mich aber auch schuldig bekennen. Das Negativ war kürzlich eine Erweiterung von Panosfx (funktioniert mit photoshop sowie Elements) und hat mir sofort gefallen. Die gebogene Schrift ist mit PowerPoint erstellt. Die keltischen Zeichen sind aus dem Font CeltiCons. Viele Grüße Nessie Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Yorck
Deine vorgestellten Seiten (Cover) sieht total super aus. Wieder eine tolle Anregung. Hallo Nessie, auch Deine Seiten gefallen mir sehr gut. Noch eine Frage: Was ist Panosfx? Hab es schon öfters gelesen, aber es erschließt sich mir noch nicht so ganz ![]() Viele Grüße Meimar14
Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Meimar14,
vielen Dank. Panosfx ist eine teils kostenpflichtige, teils freie Erweiterung für Photoshop und Photoshop Elements. Damit kann man u.a. die Negativstreifen, Schatten, Collagen und vieles mehr erstellen. Schau mal unter http://www.panosFX.com. Viele Grüße Nessie Re: Fragen zum typografischen GlossarHallo Nessie,
vielen Dank für den Hinweis. werde gleich mich gleich mal mit dem Thema beschäftigen. Viele Grüße Meimar14
Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste
|