Es läuft bereits eine diesbezügliche Anfrage: http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 192#p78192
Re: Flattersatz vs. Blocksatzpitty hat geschrieben: Warum bekomme ich bei der Namenseingabe keinen Treffer? Was muss ich beachten?
Das funktioniert seit geraumer Zeit nicht mehr.Es läuft bereits eine diesbezügliche Anfrage: http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 192#p78192 Re: Flattersatz vs. Blocksatzpitty hat geschrieben: Meine Anregung wollte das bewusst machen.
Auch ich verwende ausschließlich den Blocksatz, bei Überschriften "zentriert". Man kann auch innerhalb eines Textfeldes von "zentriert" auf Blocksatz wechseln. Ich denke, jeder muss seinen Geschmack treffen. Ich finde linksbündig ausgerichtete Texte von der Optik her "schlampig". Jedes "normale" Buch ist im Blocksatz gedruckt. Und gerade Reisebücher verlangen manches Mal nach viel Text, wenn man Land und Leute beschreiben möchte. Würde die Cewe-Software auch eine automatische Silbentrennung unterstützen, dann hätten die Blocksatz-Fans es leichter.
Re: Flattersatz vs. BlocksatzHallo pitty,
zunächst einmal vielen Dank für die Erläuterungen zu diesem Thema! Ich bin übrigens auch ein "Blockist". pitty hat geschrieben: Zitats: „Schrift ist die sichtbare Wiedergabe des gesprochenen Wortes. Ihre Aufgabe ist es in erster Linie, daß ein Text ohne Mühe, ohne Umwege und ohne den Lesefluß hemmende unnötige Verzierungen dem Leser übermittelt wird.“ Hermann Zapf (Typograf, Kalligraf)
Mir gefällt auch die Schriftgestaltung bei Oscar Fuchs (http://www.cewe-fotobuch.de/kundenbeispiele/buch/2963) - wegen der Initialen; das passt wohl nicht ganz zum Anspruch von Hermann Zapf. Auch der Trend in den letzten Jahren bei plakativen Texten Schriftart und Schriftgrad bei jedem Wort zu ändern wird dem Anspruch von Zapf nicht gerecht. Und es stimmt, diese Texte kann man schwer lesen, aber vielleicht sind sie gerade deswegen ein eye-catcher (aber das ist wohl ein anderes Thema). pitty hat geschrieben: Auf Basis dieses Zitats: „Schrift ist die sichtbare Wiedergabe des gesprochenen Wortes. Ihre Aufgabe ist es in erster Linie, daß ein Text ohne Mühe, ohne Umwege und ohne den Lesefluß hemmende unnötige Verzierungen dem Leser übermittelt wird.“ Hermann Zapf (Typograf, Kalligraf) - habe ich einige Überlegungen zu den Büchern angestellt, weiß aber nicht, ob diese Diskussion hier angesagt ist oder besser unter das jeweilige Kundenbeispiel gehört?
Gehört m.E. jedenfalls in die Rubrik Gestalten zu einem "Schrift-Thema"; entweder als neues Thema oder vielleicht passt es auch in eines dieser Themen:http://www.cewe-community.com/forum/vie ... 51&p=75798 http://www.cewe-community.com/forum/vie ... it+schrift
Re: Flattersatz vs. BlocksatzIch glaube, ihr habt mich gerade vom Blocksatz überzeugt :)
Habe mich nie groß damit beschäftigt (bisher immer linksbündig) aber das kann ja wirklich richtig gut aussehen. Besonders die Bücher von Wolfgang Seidel haben mich überzeugt. Ich werde es in meinem Urlaubsbuch gleich mal umsetzen. Danke, @Pitty für das Thema! LG
Urlaubsfan Re: Flattersatz vs. Blocksatzpitty hat geschrieben:
Auf Basis dieses Zitats: „Schrift ist die sichtbare Wiedergabe des gesprochenen Wortes. Ihre Aufgabe ist es in erster Linie, daß ein Text ohne Mühe, ohne Umwege und ohne den Lesefluß hemmende unnötige Verzierungen dem Leser übermittelt wird.“ Hermann Zapf (Typograf, Kalligraf) - habe ich einige Überlegungen zu den Büchern angestellt, weiß aber nicht, ob diese Diskussion hier angesagt ist ...?
Warum sollte es hier nicht passen? Ich schätze mal, es geht dir auch um Theorie und Hintergrundinformationen. Ich würde sie nicht auf mehrere Themen verteilen, auch wenn es vielleicht nicht nur um Block- und Flattersatz geht. pitty hat geschrieben:
... oder besser unter das jeweilige Kundenbeispiel gehört?
Meinst du im Bereich Kundenbeispiele? Das fände ich nicht so glücklich, denn das ist ja kein Diskussionsforum.Ich bin jedenfalls gespannt auf deine Überlegungen. liebe Grüße
Josefia Re: Flattersatz vs. Blocksatzzugvogel08 hat geschrieben:
Würde die Cewe-Software auch eine automatische Silbentrennung unterstützen, dann hätten die Blocksatz-Fans es leichter.
Ich kämpfe gerade mit der Erstellung von Texten, eine automatische Silbentrennung wäre schon gut, zumal dann auch die Rechtschreibprüfung nicht immer die richtigen, aber eben getrennten Wörter nicht unterkringeln würde.Re: Flattersatz vs. BlocksatzIch bin begeistert, wie viele auf das Thema eingehen. Es erstaunt mich jedoch, dass die „Blockisten“ (schönes Wortspiel von Grasmücke) in der Mehrzahl sind, da die Herausforderung, mit dem cewe-Programm einen guten Satz hinzubekommen, groß ist.
Ja, selbstverständlich geht es mir mit dem Artikel um Fließtext und nicht um Headlines, Titel oder Eyecatcher. Und nein, die Herren Zapf, Tschichold, Frutiger, Bodini etc. haben nichts gegen Initialen: Hingucker hat keiner der Typografen verboten. Oder denkt nur an Bibeltexte und Exlibris! Ich bin etwas unsicher, ob ich mir die hier zitierten Kundenbeispiele als Diskussionsgrundlage nehmen darf. Ich selbst müsste sie sonst nachsetzen, da ich - wie gesagt - keine eigenen habe. Nun habe ich mir auf Eure Empfehlung die Seidel-Bücher und das Fuchs-Buch angeschaut und möchte (nach entsprechender Ermutigung hier im Forum) die Diskussion zum Thema weiter anregen. Beide Werke sind sehenswerte Kundenbeispiele! Wahrscheinlich sind wir uns einig über die Ästhetik hinsichtlich Layout und Gestaltungsraster. So betrachte ich nun einige Seiten unter dem Gesichtspunkt der bereits zitierten Lesbarkeit. (Leider sind die Screenshots von den Kundenbeispielen eine Katastrophe - so müsst Ihr Euch die Mühe machen und selber blättern). http://www.cewe-fotobuch.de/kundenbeispiele/buch/2260 http://www.cewe-fotobuch.de/kundenbeispiele/buch/2528 Ist die Wahl der Schriftart - hier eine Schreibmaschinenschrift - in „Bei Nahem besehen“ und „Ilulissat Grönland“ eine gute Wahl? Verbindet man mit diesem Schrifttypus nicht automatisch Flattersatz? Erst die modernen - ich glaube - IBM-Maschinen konnten (kurz bevor die Computer entwickelt wurden) Blocksatz. http://www.cewe-fotobuch.de/kundenbeispiele/buch/1443 Ist die 1:1-Ableitung der Spaltenbreite von dem Rastermaß der großformatigen Fotos in dem Buch „Durch die Odadahraun“, S. 4+5, angebracht? Wird man nicht bald müde, die endlos langen Zeilen zu lesen? http://www.cewe-fotobuch.de/kundenbeispiele/buch/3326 In dem „Seychellen“-Buch sind die Textblöcke nahezu konsequent gleich breit. Warum fallen S. 48 und besonders S. 54 aus dem ansonsten so stringenten Layout? http://www.cewe-fotobuch.de/kundenbeispiele/buch/3328 Welche Intention steckt hinter der Platzierung der Textblöcke in den Bund (S. 52/53)? http://www.cewe-fotobuch.de/kundenbeispiele/buch/2963 S. 44 oder S. 59: Da die Spaltenbreiten im Buch variieren, wäre auf den Seiten eine etwas breitere nicht aufgefallen und hätte sicherlich zu besserer Lesbarkeit geführt. Lieber Gruß, pitty
Re: Flattersatz vs. BlocksatzHallo Pitty,
ich muss zugeben, dass mir Deine Beiträge meist zu lang sind, um sie genau durchzulesen und zu kommentieren. Ich habe mir mal das Seychellen-Buch angeschaut, m.E. sind die meisten Texte Erläuterungen zu "Land und Leuten" und auf S. 48 nehmen die Textzeilen Bezug auf die dargestellten Fotos. Das erfordert ein anderes Layout als ein reiner Text. Ob man müde wird, lange Textspalten zu lesen? Das kommt darauf an, ob man gerne liest bzw. sich für das Thema interessiert. Vergleicht man die Texte in einer Illustrierten mit denen einer wissenschaftlichen Zeitung sind auch Unterschiede im Satz vorhanden. Ich verbinde mit keiner einzigen Schriftart den Flattersatz. Betrachtet man den Text einer eher wissenschaftlich angehauchten Zeitung, so sind die Texte dort 1. in Blocksatz und 2. in einem "Schreibmaschinenstil" geschrieben. Um Texte, die sich z.B mit der Geschichte eines Landes beschäftigen, darzustellen, empfiehlt sich keine Schmuckschrift. Diese läßt sich bei längeren Passagen nichtsehr gut lesen und wird auch dem Charakter des Textes nicht gerecht. Anders ist es bei Büchern, wo es um Familienfeiern geht oder in Büchern, wo Leute nur kurze Bildunterschriften ("Das bin ich auf der Sonnenliege") verwenden. Ich selbst bin Cataneo-Fan, diese Schriftart finde ich sehr gut lesbar, auch für längere Passagen. Das Thema Schriftarten gehört aber eigentlich nicht hierher, das hatten wir schon unter http://www.cewe-community.com/forum/vie ... =83&t=9251 http://www.cewe-community.com/forum/vie ... =83&t=9219 http://www.cewe-community.com/forum/vie ... =83&t=9077 Eine "Spaltenbreite" kann auch bei Flattersatz variieren, wenn die Textfelder nicht von der Größe her aneinander angeglichen werden. Re: Flattersatz vs. BlocksatzMal wieder ein dickes Dankeschön an dieses Forum! Erst wenn man weiß, auf was man achten muss, erkennt man es auch. Ich glaube, ich überarbeite die sparsamen Texte meines fast fertigen Buches jetzt noch einmal. Bisher hatte ich eher auf mein Bauchgefühl geachtet.
Re: Flattersatz vs. BlocksatzHallo Hellen,
ich schreibe für mein Leben gern - und ich reise für mein Leben gern. Da ich mich auch sehr für meine Reiseziele interessiere, sind lange Texte für mich ein "Muss". Man erfährt so vieles auf Reisen und es ist schwer, das alles in Erinnerung zu behalten. Ist es in einem Fotobuch "verewigt", kann man auch immer mal schnell nachschauen. Und es ist auch interessant, die Texte nach einigen Jahren erneut zu lesen, so manches Mal hat sich in der Zwischenzeit doch einiges geändert... Auf das Bauchgefühl zu achten, ist richtig! Das Buch ist Dein Buch - es muss Dir gefallen und zu Dir als Person passen Re: Flattersatz vs. BlocksatzHallo zugvogel08. Schade, dass wir uns nur virtuell kennen. Sicherlich würden wir bestens zueinander passen. Von meinen Reisen habe ich rund 6m handgeschriebene Erinnerungen in meinem Bücherregal, alles in DinA5 Spiralheften, natürlich mit unzähligen von Hand eingeklebten Fotos, Flyern und was man sonst noch so von Reisen mitbringt. Fotobücher sind ja noch recht neu in meiner Sammlung und irgendwie sind sie für mich eher Show-Objekte mit ausgewählten Fotos, die auch Freunde gezeigt bekommen. Mit langen Texten würde ich die wohl überfordern. Und ich gucke mir je nach Stimmung mal das eine, mal das andere an. Ich bin aber sicher, dass ich noch keineswegs die optimale Variante für mich gefunden habe, denn hier gibt es so viele tolle Anregungen, dass ich jedes mal was Neues probiere. Vielleicht schreibe ich ja auch mal meine Texte ins Fotobuch.
Apropos Reisen: am 18. geht's nach Hongkong. Ich freu mich schon sehr auf viele neue Fotos:-) LG Hellen Re: Flattersatz vs. BlocksatzHellen hat geschrieben: Schade, dass wir uns nur virtuell kennen. Sicherlich würden wir bestens zueinander passen.
Hellen hat geschrieben: Mit langen Texten würde ich die wohl überfordern.
Unterschätze Deine Freunde nicht: einige meiner Freunde möchten die Bücher mal mit nach Hause nehmen, um sie durchzulesen - und wenn ich sie dann zurückbekomme, werde ich mit Fragen bombardiert. Das schönste Kompliment für mich ist allerdings, wenn die Freunde dann auch in diese Länder reisen, weil ich ihre Neugier geweckt habe.Hellen hat geschrieben: am 18. geht's nach Hongkong.
Oh - viel Spaß!!! Ich war dort mal als Stopover, es war sehr interessant, wobei mir andere asiatische Städte besser gefallen haben (z.B. Kuala Lumpur und Seoul) - aber sehenswert ist es auf jeden Fall. Ich habe dieses Jahr "nur noch" Sizilien vor mir...Re: Flattersatz vs. BlocksatzVielen Dank, zugvogel08. Es wird für mich die erste asiatische Großstadt sein. Und Afrika fehlt auch noch. Aber ich denke, wie sind ganz schön offtopic:-)
Re: Flattersatz vs. BlocksatzHellen hat geschrieben: Aber ich denke, wie sind ganz schön offtopic:-)
Aber immerhin haben wirs in Flattersatz geschrieben Re: Flattersatz vs. BlocksatzEin sehr interessantes Thema, schade dass es unter etlichen Beiträgen quasi zerfleddert ist. Ich würde mir sogar eine ganze Rubrik mit dem Thema Fonts, Texte,... etc wünschen. Da ich nicht unter jedem einzelnen Thema meinen Kren dazugeben möchte, mache ich es hier kurz.
Erstelle eben ein Thailandbuch von meiner Reise dorthin im Februar, ja leider erst jetzt, war aber mit der Übersiedelung nach Köln extrem beschäftigt, kaum zu glauben, was sich in meinen 10 Jahren in Österreich so angesammelt hat. Dieses Buch erstelle ich zum 1.Mal mit einem Layoutprogramm und somit sind der Textgestaltung keine Grenzen gesetzt. Ich schreibe gerne einen Text in Form, z.B habe ich einen Umriss von Thailand oder sogar einen Kreis und darin dann wird dann der Text über das Land eingefügt. Dazu muss es natürlich ein Blocksatz verwendet werden. Für persönlich Erlebtes verwende ich eine Handschrift und da ist man natürlich gezwungen den Flattersatz zu verwenden. Die Überschriften sind bei mir generell linksbündig, der erste Buchstabe grösser mit einer anderen Farbe. Aber mehr als drei Fonts dürfen meiner Meinung nach nicht verwendet werden. LG Helene Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste
|